Bachelorarbeit, 2010
49 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Thematik der staatlichen Videoüberwachung in Großbritannien. Ziel ist es, die Funktionsweise von CCTV-Systemen im Kontext der Raumkontrolle zu analysieren und die gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Technologie zu untersuchen. Dabei werden die Potentiale und Gefahren der Videoüberwachung für die Gesellschaft in den Vordergrund gestellt.
Die Einleitung (1.) führt in die Thematik der Videoüberwachung ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklung dar. Sie erläutert die Forschungsfrage und die Struktur der Arbeit.
Der Grundlagenteil (2.) legt die theoretischen und konzeptionellen Grundlagen für die weitere Analyse. Er definiert den öffentlichen, privaten und halböffentlichen Raum und beleuchtet die Überwachungstheorien von Michael Foucault und Gilles Deleuze. Zudem wird die Funktionsweise von CCTV-Systemen vorgestellt.
Im Kapitel „Situation der Überwachung in Großbritannien“ (3.) wird die rechtliche Situation der Videoüberwachung in Großbritannien beleuchtet. Es werden die relevanten Gesetze und Richtlinien erläutert und ein Vergleich zu Deutschland gezogen. Zudem wird die historische Entwicklung der Videoüberwachung in Großbritannien dargestellt.
Das Kapitel „Videoüberwachung als Raumkontrolle“ (4.) analysiert die Praxis der Videoüberwachung im Raum. Es werden die technischen Möglichkeiten und Grenzen der Videoüberwachung, ihre Einsatzgebiete und der Faktor Mensch beleuchtet. Zudem wird eine Kosten-Nutzen-Analyse durchgeführt und die Frage nach der Macht des Staates im Kontext der Videoüberwachung untersucht.
Das Kapitel „Gesellschaftliche Auswirkungen durch Videoüberwachung“ (5.) befasst sich mit den Auswirkungen der Videoüberwachung auf die Gesellschaft. Es werden die Gefährdung der demokratischen Rechte des Einzelnen, die Akzeptanz der Videoüberwachung in der britischen Gesellschaft, die potentiellen Gefahren und Risiken der Videoüberwachung sowie die räumlichen Verlagerungseffekte und Exklusion untersucht.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Videoüberwachung, CCTV-Systeme, Raumkontrolle, Großbritannien, Gesellschaftliche Auswirkungen, Datenschutz, Bürgerrechte, Kriminalitätsbekämpfung, Akzeptanz, Angstszenario, Exklusion.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare