Diplomarbeit, 2013
88 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit befasst sich mit der Interaktion zwischen festen Strukturen moderner Ordnung und flüchtigen Elementen im Kontext der Flüchtigen Moderne, wie sie von Zygmunt Bauman beschrieben wird. Ziel ist es, das Spannungsfeld zwischen diesen beiden Polen im Rahmen ihres initialen Aufeinandertreffens zu untersuchen und zu analysieren, wie sich feste Strukturen im Angesicht flüchtiger Ströme verhalten und umgekehrt. Die Arbeit fokussiert dabei auf das Fallbeispiel der ägyptischen Revolution 2011, um die theoretischen Erkenntnisse von Bauman auf reale Ereignisse zu übertragen.
Die Einleitung führt in die Thematik der Flüchtigen Moderne ein und stellt die zentralen Thesen von Zygmunt Bauman vor. Sie beleuchtet die zunehmende Verflüchtigung in allen Bereichen der Gesellschaft und die Auflösung fester Strukturen. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, wie sich feste Strukturen im Angesicht flüchtiger Ströme verhalten und umgekehrt.
Das zweite Kapitel widmet sich den gegenwartsdiagnostischen Theorien von Zygmunt Bauman. Es beleuchtet die Entwicklung der Moderne über die Postmoderne hin zur Flüchtigen Moderne und analysiert die zentralen Elemente dieser Entwicklung. Dabei werden die Konzepte der Moderne, der Postmoderne und der Flüchtigen Moderne im Detail erläutert.
Das dritte Kapitel ordnet das Mubarak-Regime und das Internet in die gegenwartsdiagnostischen Theorien von Zygmunt Bauman ein. Es analysiert das Mubarak-Regime als feste Struktur moderner Ordnung und das Internet als flüchtiges Element. Dabei werden die historischen Entwicklungen beider Phänomene beleuchtet und ihre Bedeutung im Kontext der Flüchtigen Moderne diskutiert.
Das vierte Kapitel untersucht das Aufeinandertreffen des Internets mit dem Mubarak-Regime im Detail. Es analysiert die Frühphase, in der das Internet in die ägyptische Gesellschaft eindringt, die Hauptphase der Revolution und die Spätphase, in der die Folgen der Revolution betrachtet werden. Dabei wird die Interaktion zwischen festen Strukturen und flüchtigen Elementen im Kontext der ägyptischen Revolution 2011 untersucht.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Flüchtige Moderne, Zygmunt Bauman, feste Strukturen, flüchtige Elemente, ägyptische Revolution 2011, Mubarak-Regime, Internet, soziale Veränderung, gesellschaftliche Transformation, Spannungsfeld, Interaktion.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare