Masterarbeit, 2015
98 Seiten, Note: 1,3
Die Masterarbeit befasst sich mit der Konsumverantwortung aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive. Sie untersucht das Spannungsverhältnis zwischen Konsumsozialisation und politischer Bildung im Kontext der Konsumverantwortung. Die Arbeit zielt darauf ab, die Konsumverantwortung als ein zentrales Thema der Erziehungswissenschaft zu verorten und die Bedeutung der politischen Bildung für die Entwicklung von Konsumverantwortung zu beleuchten.
Die Einleitung führt in die Thematik der Konsumverantwortung ein und stellt die Relevanz des Themas für die Erziehungswissenschaft heraus. Sie definiert den Begriff „Konsum“ und skizziert die „Konsumgesellschaft“ als gesellschaftlichen Kontext. Die Hauptfragestellung der Arbeit wird formuliert und die interdisziplinäre Herangehensweise erläutert.
Das Kapitel „Konsumsozialisation“ beleuchtet die Sozialisationsprozesse, die mit dem Konsumverhalten von Kindern und Jugendlichen verbunden sind. Es werden verschiedene Einflussfaktoren auf die Konsumsozialisation, wie Habitus, Lebensstile, Werbung und Marken, analysiert. Die Funktionen von Konsum, wie Bedürfnisbefriedigung, Inklusion/Exklusion, Identität, Kompensation und Glück, werden im Kontext der Konsumsozialisation betrachtet.
Das Kapitel „Die kritischen Perspektiven auf Konsum und die Verantwortung der Konsument*innen“ setzt sich mit der Konsumkritik und der Konsument*innenverantwortung auseinander. Es werden die Konsument*innensouveränität und die Dimensionen, Barrieren und weiteren Akteure der Konsumverantwortung beleuchtet. Die Verantwortungsfähigkeit aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive wird diskutiert und ein erstes Zwischenfazit zum Verhältnis von Konsumsozialisation und Konsumverantwortung gezogen.
Das Kapitel „Politische Bildung und Konsumverantwortung“ fokussiert auf die politische Bildung als Instrument zur Förderung von Konsumverantwortung. Es werden die Grundlagen der politischen Bildung, ihre Praxisfelder, Zielsetzung, Didaktik und Methodik erläutert. Spezifische Aufgabenfelder der politischen Bildung im Kontext Konsumverantwortung, wie ökonomische Bildung, moralisches Lernen, nachhaltiges Lernen, globales Lernen und direkte Konsument*innenbildung, werden betrachtet. Ein zweites Zwischenfazit resümiert die Erkenntnisse der politischen Bildung und stellt die Verbindungen zwischen den Dimensionen der Konsumverantwortung und den spezifischen Aufgabenfeldern der politischen Bildung heraus.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Konsumverantwortung, Konsumsozialisation, politische Bildung, Erziehungswissenschaft, Nachhaltigkeit, Konsument*innenbildung, ökonomische Bildung, moralisches Lernen, globales Lernen, Lebensstile, Werbung, Marken, Identität, Inklusion/Exklusion, Bedürfnisbefriedigung, Kompensation, Glück, Habitus, Konsumkritik, Konsument*innensouveränität, Barrieren der Konsumverantwortung, Akteure im Kontext Konsumverantwortung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare