Masterarbeit, 2014
73 Seiten, Note: 1,0
Die Masterarbeit befasst sich mit dem Bewertungshandeln von Lehrkräften in der Grundschule. Ziel ist es, die Objektivität der traditionellen Leistungsbewertung im Primarbereich zu untersuchen. Dabei werden die Bewertungskriterien, Bezugsnormen und die Vergleichbarkeit von Beurteilungen analysiert.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz der Leistungsbewertung für den schulischen und beruflichen Erfolg von Schülerinnen und Schülern hervorhebt. Sie stellt die Problematik der Vergleichbarkeit von Beurteilungen und die Notwendigkeit einer erneuten Auseinandersetzung mit dem Bewertungshandeln von Lehrkräften dar.
Kapitel 2 behandelt die theoretischen Aspekte der Leistungsbewertung. Es werden die messtheoretischen Gütekriterien, die Bezugsnormen der Leistungsbewertung und die rechtlichen Grundlagen zur Leistungserfassung und -bewertung erläutert. Zudem werden exemplarische empirische Studien vorgestellt und alternative Methoden der Leistungsbewertung beschrieben.
Kapitel 3 beschreibt den methodischen Aufbau der Studie. Es werden das Erkenntnisinteresse, das Erhebungsinstrument, der Untersuchungsgegenstand, der Feldzugang und der Rücklauf erläutert. Die Verfahren der deskriptiven Statistik und der qualitativen Inhaltsanalyse werden vorgestellt.
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es werden die deskriptiven Befunde dargestellt und die Kategorien für die qualitative Inhaltsanalyse entwickelt. Die Ergebnisse der Analyse der qualitativen Antworten werden vorgestellt.
Kapitel 5 interpretiert die Ergebnisse der Untersuchung. Die Interpretationen der deskriptiven Befunde und der Ergebnisse der kategorialen Analyse werden getrennt dargestellt. Anschließend werden die zentralen Befunde miteinander in Beziehung gesetzt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Leistungsbewertung, die Objektivität, die Vergleichbarkeit von Beurteilungen, die Bewertungskriterien, die Bezugsnormen, die empirische Forschung, die qualitative Inhaltsanalyse und das Bewertungshandeln von Lehrkräften in der Grundschule.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare