Bachelorarbeit, 2014
38 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit untersucht das Konzept der Work-Life-Balance im Kontext der zunehmenden Entgrenzung von Arbeit und Leben sowie der bestehenden Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern.
Kapitel 2 analysiert den Wandel des Verhältnisses zwischen Arbeit und Leben, der durch die Entgrenzung von Arbeit und Leben gekennzeichnet ist. Hierbei werden die Auswirkungen von Flexibilisierung und Subjektivierung von Arbeit sowie die Veränderungen in den Geschlechterverhältnissen beleuchtet. Kapitel 3 befasst sich mit dem Konzept der Work-Life-Balance und seiner Entwicklung vom Konzept der Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu einem umfassenderen Ansatz. Darüber hinaus werden die Definition der Work-Life-Balance und verschiedene Work-Life-Balance-Maßnahmen vorgestellt.
Work-Life-Balance, Entgrenzung, Flexibilisierung, Subjektivierung, Geschlechterverhältnisse, Vereinbarkeit, Arbeitswelt, Familie, Beruf, Chancenungleichheit
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare