Bachelorarbeit, 2015
96 Seiten, Note: 1,5
Die Bachelor-Thesis befasst sich mit dem aufenthaltsrechtlichen Umgang von Roma in Deutschland. Ziel der Arbeit ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die praktische Umsetzung des Aufenthaltsrechts für Roma in Deutschland zu untersuchen. Dabei werden die Herausforderungen und Problemfelder beleuchtet, die sich aus der heterogenen Situation der Romabevölkerung ergeben. Die Arbeit analysiert die rechtlichen Grundlagen, die Einwanderung nach Deutschland, die Diskriminierungserfahrungen und die empirischen Befunde aus Experteninterviews.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Motivation, die Problemstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel behandelt die definitorischen Grundlagen und beleuchtet die Fremd- und Eigenbezeichnung der Roma sowie den Begriff des Antiziganismus und der Diskriminierung. Im dritten Kapitel werden Hintergrundinformationen zur heterogenen ethnischen Minderheit der Roma gegeben, einschließlich der Einwanderung nach Deutschland und der Aufstellung der in Deutschland lebenden und sich aufhaltenden Roma. Das vierte Kapitel analysiert die rechtlichen Grundlagen in der BRD, insbesondere aus ausländerrechtlicher Sicht, und beleuchtet die Genfer Flüchtlingskonvention, das Ausländer- und Asylrecht, die Situation von Roma ohne aufenthaltsrechtlichen Status, die Dublin III-Verordnung, die Arbeitsgenehmigung und den Schutzbedarf von Roma aus Westbalkanstaaten. Das fünfte Kapitel widmet sich der empirischen Untersuchung, die mittels strukturierter Leitfadeninterviews mit Experten durchgeführt wurde. Die methodische Vorgehensweise, die Auswahl der Interviewpartner, der Aufbau und Inhalt des Interviewleitfadens sowie die Vorbereitung und Durchführung der Interviews werden detailliert beschrieben. Die Auswertung der Interviewergebnisse erfolgt anhand der Methode der qualitativen Inhaltsanalyse mit dem Softwareprogramm MAXQDA. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden im sechsten Kapitel zusammengefasst und in Bezug zu den rechtlichen Rahmenbedingungen und den Handlungsperspektiven für die Soziale Arbeit diskutiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den aufenthaltsrechtlichen Umgang mit Roma, die Einwanderung nach Deutschland, die Diskriminierung von Roma, Antiziganismus, die Genfer Flüchtlingskonvention, das Ausländer- und Asylrecht, die Dublin III-Verordnung, die Arbeitsgenehmigung, die Situation von Roma ohne aufenthaltsrechtlichen Status, die empirische Untersuchung, Experteninterviews, qualitative Inhaltsanalyse und Handlungsperspektiven für die Soziale Arbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare