Bachelorarbeit, 2014
31 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung und Bedeutung von Exklusion und Inklusion im Bildungssystem, insbesondere im Kontext der schulischen Inklusion. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die Einführung der Inklusion an allgemeinbildenden Schulen ergeben, und beleuchtet die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Gelingen. Die Arbeit verbindet dabei soziologische und erziehungswissenschaftliche Perspektiven.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die aktuelle Debatte um die Inklusion an allgemeinbildenden Schulen einleitet und die zentralen Fragestellungen der Arbeit formuliert. Anschließend wird im ersten Teil der Arbeit der soziologische Kontext von Exklusion und Inklusion beleuchtet. Hierbei wird auf die Theorie von Niklas Luhmann eingegangen, der die Entwicklung und Bedeutung von Inklusion und Exklusion in verschiedenen Gesellschaften analysiert. Der Fokus liegt dabei auf der funktional differenzierten Gesellschaft und der Rolle des Bildungssystems in diesem Kontext.
Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der schulischen Inklusion. Hier werden aktuelle Zahlen und Statistiken zur Inklusion in Deutschland und Hamburg vorgestellt. Anschließend wird das Thema Heterogenität in der Schule behandelt und die Frage erörtert, was eine „gute Schule“ sein könnte und welche Rolle Inklusion dabei spielt.
Im dritten Teil der Arbeit werden die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Gelingen der Inklusion beleuchtet. Hier werden die Professionalisierung von Lehrkräften, die Bedeutung der pädagogischen Diagnostik und die strukturellen Voraussetzungen für inklusiven Unterricht diskutiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Begriffe Exklusion, Inklusion, Schulsystem, Bildung, Heterogenität, Inklusion, Professionalisierung, pädagogische Diagnostik, strukturelle Voraussetzungen, Modernisierung, Gesellschaft, funktional differenzierte Gesellschaft, Salamanca-Erklärung, UN-Behindertenrechtskonvention, Hamburgisches Schulgesetz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare