Bachelorarbeit, 2014
49 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, welche Vor- und Nachteile die Bereitstellung von Online-Beschwerdemöglichkeiten aus Anbietersicht mit dem Ziel der Kundenbindung bietet. Die Arbeit analysiert die Rolle des Beschwerdemanagements im Kontext der Kundenbindung und untersucht die verschiedenen Formen der Online-Beschwerdemöglichkeiten, die Unternehmen nutzen können.
Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Problemstellung ein und erläutert den Aufbau der Arbeit. Es wird die Bedeutung des Beschwerdemanagements für die Kundenbindung im Kontext des zunehmenden Wettbewerbs und der steigenden Kundenorientierung von Unternehmen hervorgehoben.
Kapitel 2 befasst sich mit dem Beschwerdemanagement als Teilprozess des Kunden(bindungs-)managements. Es werden die Begriffe Beschwerdemanagement, Kundenzufriedenheit und Kundenbindung definiert und die Ursachen und Reaktionsmöglichkeiten auf Kundenunzufriedenheit erläutert. Die Beschwerdezufriedenheit wird als zentrale Bedingung für die Kundenbindung vorgestellt.
Kapitel 3 analysiert die Gestaltung des Beschwerdemanagements unter dem Fokus der Beschwerdeartikulation. Es wird der Beschwerdemanagementprozess nach Stauss vorgestellt und die Problematik der „Noncomplainer" beleuchtet. Die Bereitstellung von klassischen Beschwerdekanälen für die Beschwerdeartikulation wird untersucht.
Kapitel 4 und 5 befassen sich mit den Instrumenten direkter und indirekter Online-Beschwerdemöglichkeiten. Es werden die verschiedenen Formen der Online-Beschwerdemöglichkeiten vorgestellt und die jeweiligen Chancen und Risiken für Unternehmen aufgezeigt.
Kapitel 6 untersucht weitere Einflussfaktoren auf die Zweckmäßigkeit von Onlinekanälen aus Anbietersicht.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Beschwerdemanagement, die Kundenbindung, Online-Beschwerdemöglichkeiten, Social Media, Kundenzufriedenheit, Kundenunzufriedenheit, Beschwerdeartikulation, Noncomplainer und die Chancen und Risiken von Online-Beschwerdemöglichkeiten für Unternehmen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare