Bachelorarbeit, 2014
64 Seiten, Note: 2,3
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Unternehmensgründung als Form der ausländischen Direktinvestition in der Volksrepublik China. Ziel der Arbeit ist es, die Rahmenbedingungen für die Gründung eines Unternehmens in China zu analysieren und die Chancen und Risiken einer solchen Investition zu beleuchten. Dabei werden sowohl die wirtschaftlichen, politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen als auch die steuerlichen Aspekte betrachtet.
Das erste Kapitel der Arbeit führt in das Themengebiet der Unternehmensgründung als Form der ausländischen Direktinvestition in China ein. Es werden die wichtigsten Eckpunkte der chinesischen Geschichte, die geographischen und klimatischen Bedingungen sowie die demographischen Daten des Landes vorgestellt. Darüber hinaus wird ein Überblick über die politische Situation in China gegeben, wobei der Aufbau der Regierung und die wichtigsten Parteien beleuchtet werden. Abschließend wird das Bildungssystem in China kurz dargestellt.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Wirtschaft Chinas. Es werden die aktuelle Lage der chinesischen Wirtschaft, die Entwicklung der Wirtschaft seit 1949 und die wichtigsten Wirtschaftszweige des Landes vorgestellt. Darüber hinaus werden die natürlichen Ressourcen, der Bergbau und die herstellende Industrie sowie die Entwicklung ausgewählter Branchen im Jahr 2014 betrachtet. Abschließend wird der Außenhandel von China analysiert, wobei die Freihandelsabkommen, die wichtigsten Handelspartner und die bilateralen Beziehungen zur Bundesrepublik Deutschland beleuchtet werden.
Das dritte Kapitel behandelt die Gründung eines Unternehmens in China. Es werden die Grundlagen der Unternehmensgründung, die verschiedenen Unternehmensformen im Vergleich und die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Unternehmensgründung in China vorgestellt. Darüber hinaus werden die Investitionsschutzabkommen, der Schutz von geistigem Eigentum und der Eigentumsvorbehalt betrachtet.
Das vierte Kapitel befasst sich mit den steuerlichen Rahmenbedingungen für Unternehmen in China. Es werden die allgemeinen Informationen, die unterschiedlichen Steuerarten und die wichtigsten Steuergesetze vorgestellt.
Das fünfte Kapitel analysiert die Chancen und Risiken einer Unternehmensgründung in China mithilfe einer SWOT-Analyse. Es werden die Stärken und Schwächen des chinesischen Marktes sowie die Chancen und Risiken einer Investition in die VR China betrachtet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die ausländische Direktinvestition, die Unternehmensgründung in China, die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen, die verschiedenen Unternehmensformen, die Chancen und Risiken einer Investition in China, die SWOT-Analyse und die wirtschaftliche Entwicklung Chinas.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare