Masterarbeit, 2015
86 Seiten, Note: Sehr gut (1,0)
Die Masterthesis befasst sich mit dem Thema Risiko- und Krisenmanagement in naturwissenschaftlichen, medizinischen und technischen Forschungsorganisationen. Ziel der Arbeit ist es, die Aufgaben der Führung im Bereich des Risikomanagements aufzuzeigen, um Risiken von der Organisation abzuwenden und mit auftretenden Krisen angemessen umzugehen. Die Arbeit analysiert die Instrumente, Methoden und Prozesse des Risikomanagements und untersucht die Bewusstseinsbildung für Risiken in Forschungsorganisationen.
Die Einleitung führt in die Problemstellung ein und erläutert die Forschungsfrage, das Ziel der Arbeit und die Methodik. Kapitel 2 definiert die Begriffe Risiko und Krise. Kapitel 3 befasst sich mit dem Risikomanagement und seinen Aufgaben, dem operativen und strategischen Risikomanagement, dem Risikomanagementsystem und dem Risikomanagementprozess. Dabei werden verschiedene Risikoarten, Identifikationsmethoden, Risikoanalyse und -bewertung, Risikobewältigung, Risikocontrolling und Risikodokumentation behandelt. Kapitel 4 widmet sich dem Krisenmanagement, der Krisenbewältigung, den Krisenarten und -ursachen, der Risiko- und Krisenkommunikation sowie der Krisennachbereitung. Kapitel 5 untersucht das Risiko- und Krisenmanagement in Forschungsorganisationen und analysiert die spezifischen Risiken, die diese Organisationen betreffen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Risiko, Risikomanagement, Krise, Krisenmanagement, Führung, Forschung, Forschungsorganisation, Unternehmenssicherheit, Risikokultur, Risikoorganisation, Risikoidentifikation, Risikoanalyse, Risikobewertung, Risikobewältigung, Risikocontrolling, Krisenbewältigung, Krisenarten, Krisenursachen, Risiko- und Krisenkommunikation, Krisennachbereitung, Markt- und Finanzwirtschaftliche Risiken, Naturrisiken, Feuerrisiken, Ausfall von Anlagen, Baumängel, Versagen von internen Prozessen, Ausfall der IT und Telekommunikationsinfrastruktur, Ausfall der Versorgungsinfrastruktur, Ausfall von Mitarbeitern, Anwendungsfehler durch menschliches Versagen, Gefährdung von Mitarbeitern und Besuchern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare