Diplomarbeit, 2004
110 Seiten, Note: 2,0
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht Krisenmanagement und Krisenkommunikation in Unternehmen. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen beiden Bereichen zu analysieren und Best-Practice-Beispiele aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Phasen des Krisenmanagements, untersucht die Bedeutung effektiver Kommunikation in Krisensituationen und präsentiert konkrete Fallstudien.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz des Themas Krisenmanagement und Krisenkommunikation für Unternehmen. Es beschreibt den Aufbau und die Struktur der Arbeit.
2. Unternehmenskrise und Krisenmanagement: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Unternehmenskrise, analysiert deren Ursachen und Auswirkungen und beschreibt verschiedene Verlaufsmuster. Es differenziert zwischen aktivem und reaktivem Krisenmanagement, untersucht die Aufgaben des Krisenmanagements und legt den Grundstein für das Verständnis des gesamten Themas.
3. Unternehmenskommunikation und Krisenkommunikation: Dieses Kapitel befasst sich mit der grundlegenden Unternehmenskommunikation, definiert den Begriff der Krisenkommunikation und beschreibt deren Ziele, Aufgaben und Instrumente. Es stellt den wichtigen Zusammenhang zwischen strategischer Unternehmenskommunikation und Krisenkommunikation her, der essentiell für den Umgang mit Krisen ist.
4. Verknüpfung Krisenmanagement und Krisenkommunikation: Dieses Kapitel verbindet die zuvor behandelten Bereiche und beleuchtet die verschiedenen Phasen des Krisenmanagements (Antizipation, Prävention, Reaktion) im Kontext der Kommunikation. Es werden unterschiedliche Ebenen des Krisenverlaufs (inhaltlich-prozessual, intern/extern, psychologisch) und deren Kommunikationsaspekte detailliert untersucht.
5. Fallbeispiele: In diesem Kapitel werden die theoretischen Konzepte anhand konkreter Fallstudien, nämlich der Daimler-Benz AG (Krise um die A-Klasse) und Intel GmbH (Pentium-Chip-Krise), illustriert. Die Analysen dieser Fallbeispiele verdeutlichen die Bedeutung des effektiven Krisenmanagements und der Krisenkommunikation für den Unternehmenserfolg.
6. Checklisten: Dieses Kapitel bietet zwei Checklisten – eine mit "Dont's" und eine mit "Do's" – zur Unterstützung von Unternehmen im Krisenmanagement und in der Krisenkommunikation. Die Checklisten fassen die wichtigsten Punkte der Arbeit zusammen und dienen als praktische Hilfestellung für die Vorbereitung auf und den Umgang mit Krisen.
Krisenmanagement, Krisenkommunikation, Unternehmenskrise, Kommunikationsstrategien, Fallstudien, Aktives Krisenmanagement, Reaktives Krisenmanagement, Krisenprävention, Krisenbewältigung, Daimler-Benz AG, Intel GmbH, Checkliste.
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Krisenmanagement und Krisenkommunikation in Unternehmen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, sowie Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse des Zusammenhangs zwischen Krisenmanagement und -kommunikation, unterstützt durch Fallbeispiele und Checklisten.
Die Arbeit behandelt die Definition und die Ursachen von Unternehmenskrisen, die verschiedenen Phasen des Krisenmanagements (Antizipation, Prävention, Reaktion), die Bedeutung der Unternehmenskommunikation und der Krisenkommunikation, aktives und reaktives Krisenmanagement, verschiedene Ebenen des Krisenverlaufs (inhaltlich-prozessual, intern/extern, psychologisch) und die Entwicklung von Kommunikationsstrategien in Krisensituationen. Konkrete Fallbeispiele (Daimler-Benz AG und Intel GmbH) illustrieren die theoretischen Konzepte. Abschließend werden Checklisten mit "Do's" und "Dont's" für ein effektives Krisenmanagement und eine erfolgreiche Krisenkommunikation bereitgestellt.
Das Dokument analysiert zwei Fallbeispiele: die Krise bei der Einführung der A-Klasse von Daimler-Benz AG und die Krise um den Pentium-Chip von Intel GmbH. Die Analysen untersuchen den Ablauf, die Ursachen und die Reaktionen der Unternehmen auf die jeweiligen Krisen, um daraus Lehren für ein effektives Krisenmanagement zu ziehen.
Es werden zwei Checklisten angeboten: eine mit "Dont's" (was man vermeiden sollte) und eine mit "Do's" (was man tun sollte). Diese Checklisten decken die Phasen der Krisenantizipation, -prävention und -bewältigung ab und bieten eine praktische Hilfestellung für Unternehmen, sich auf Krisen vorzubereiten und diese zu bewältigen.
Die Zielsetzung der Arbeit ist es, den Zusammenhang zwischen Krisenmanagement und Krisenkommunikation zu analysieren und Best-Practice-Beispiele aufzuzeigen. Es soll ein tieferes Verständnis für die Bedeutung effektiver Kommunikation in Krisensituationen geschaffen werden.
Schlüsselwörter, die den Inhalt des Dokuments beschreiben, sind: Krisenmanagement, Krisenkommunikation, Unternehmenskrise, Kommunikationsstrategien, Fallstudien, Aktives Krisenmanagement, Reaktives Krisenmanagement, Krisenprävention, Krisenbewältigung, Daimler-Benz AG, Intel GmbH, Checkliste.
Das Dokument ist strukturiert in Kapitel, die jeweils einen Aspekt des Themas behandeln. Es beginnt mit einer Einleitung, geht dann auf die Definition und Analyse von Unternehmenskrisen und Krisenmanagement ein, befasst sich anschließend mit der Unternehmenskommunikation und Krisenkommunikation, verknüpft beide Bereiche miteinander und analysiert Fallbeispiele. Abschließend werden Checklisten für ein effektives Krisenmanagement und eine erfolgreiche Krisenkommunikation zur Verfügung gestellt.
Dieses Dokument richtet sich an Personen, die sich wissenschaftlich mit Krisenmanagement und -kommunikation auseinandersetzen möchten. Es ist insbesondere für Studierende und Wissenschaftler im Bereich der Betriebswirtschaftslehre, Kommunikationswissenschaft und verwandter Disziplinen relevant.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare