Masterarbeit, 2012
84 Seiten
Die Arbeit untersucht die Rolle und Funktion von Tierträumen in der mittelalterlichen Literatur, fokussiert auf weibliche Figuren. Das Hauptziel ist es, die Bedeutung dieser Träume im Kontext der jeweiligen Erzählungen zu analysieren und ihre Funktion innerhalb der Handlung aufzuzeigen. Die Studie beschränkt sich auf ausgewählte Beispiele aus dem Nibelungenlied und Parzival.
0. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Traumdeutung in der Literatur ein und betont die universelle Bedeutung von Träumen in allen Kulturen und Epochen. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Rolle und Funktion von Tierträumen in der mittelalterlichen Literatur vor und umreißt den Fokus der Arbeit auf weibliche Figuren im Nibelungenlied und Parzival. Die Einleitung betont die besondere Faszination und Beunruhigung, die Träume seit jeher ausgelöst haben und verweist auf die Notwendigkeit der Interpretation ihrer Bedeutung und ihres Nutzens. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die spezifischen Funktionen der Tierträume in den ausgewählten Texten zu analysieren.
1. Zum Traum in der Antike: Dieses Kapitel liefert einen historischen Kontext, indem es die Bedeutung von Träumen in der antiken Literatur beleuchtet. Es werden ausgewählte Beispiele aus der Antike präsentiert und analysiert, um die Tradition der Traumdeutung und ihre verschiedenen Funktionen zu veranschaulichen. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Rolle von Träumen als Vorzeichen, sowie auf dem Verständnis von Träumen als Ausdruck des Unterbewusstseins und seiner Bedeutung für die Handlungsentwicklung. Es werden ausgewählte antike Beispiele erörtert, die die verschiedenen Auslegungen und Interpretationen von Träumen der Antike verdeutlichen.
2. Tiere in den weiblichen Träumen im Mittelalter: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es analysiert detailliert die Tierträume von Kriemhild (Nibelungenlied) und Herzeloyde (Parzival). Die Analyse betrachtet die jeweiligen Tiere und ihre symbolische Bedeutung im mittelalterlichen Kontext, setzt sie in Beziehung zu den Ereignissen der Handlung und untersucht den Einfluss dieser Träume auf das Leben und Handeln der jeweiligen Figuren. Die Kapitel analysieren, wie die Träume die Handlung vorantreiben und die Charakterentwicklung beeinflussen. Es wird auch erörtert, wie die Traumsymbole zur Gesamtdeutung der jeweiligen Texte beitragen.
Träume, Traumdeutung, Mittelalterliche Literatur, Tierträume, Symbolinterpretation, Weibliche Figuren, Nibelungenlied, Parzival, Kriemhild, Herzeloyde, Vorhersage, Handlungsfunktion.
Diese Arbeit analysiert die Rolle und Funktion von Tierträumen in der mittelalterlichen Literatur, insbesondere in Bezug auf weibliche Figuren. Der Fokus liegt auf der Interpretation der symbolischen Bedeutung dieser Träume und ihrer Auswirkungen auf die Handlung der jeweiligen Erzählungen.
Die Studie konzentriert sich auf ausgewählte Beispiele aus dem Nibelungenlied und Parzival. Im Mittelpunkt stehen die Träume von Kriemhild (Nibelungenlied) und Herzeloyde (Parzival).
Die Analyse umfasst Kriemhilds Falkentraum, Ebertraum und (implizit) Herzeloydes Drachentraum im Parzival. Für jeden Traum wird die symbolische Bedeutung der Tiere im mittelalterlichen Kontext untersucht und in Beziehung zur Handlung gesetzt.
Die Arbeit untersucht die symbolische Bedeutung der Tiere (Falke, Eber, Drache) im mittelalterlichen Kontext. Die Interpretation der Symbole wird mit Bezug auf die jeweilige Erzählung vorgenommen, um die Funktion der Träume im Gesamtkontext zu verstehen.
Die Träume fungieren als Vorhersagemittel, treiben die Handlung voran und beeinflussen das Leben und Handeln der weiblichen Figuren. Die Analyse untersucht, wie die Träume zur Charakterentwicklung und zur Gesamtdeutung der Texte beitragen.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Bedeutung von Träumen in der Antike, ein zentrales Kapitel zur Analyse von Tierträumen im Mittelalter (Nibelungenlied und Parzival) und eine Schlussbemerkung. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz vor, das Kapitel zur Antike liefert einen historischen Kontext, das Hauptkapitel analysiert die Tierträume, und die Schlussbemerkung fasst die Ergebnisse zusammen.
Das Kapitel über die Antike liefert einen historischen Kontext, indem es die Bedeutung von Träumen in der antiken Literatur beleuchtet und verschiedene Funktionen von Träumen veranschaulicht. Es dient dazu, die Tradition der Traumdeutung aufzuzeigen und die Analyse der mittelalterlichen Träume zu kontextualisieren.
Schlüsselwörter sind: Träume, Traumdeutung, Mittelalterliche Literatur, Tierträume, Symbolinterpretation, Weibliche Figuren, Nibelungenlied, Parzival, Kriemhild, Herzeloyde, Vorhersage, Handlungsfunktion.
Das Hauptziel ist die Analyse der Bedeutung von Tierträumen im Kontext der mittelalterlichen Erzählungen und die Untersuchung ihrer Funktion innerhalb der Handlung, insbesondere in Bezug auf die weiblichen Figuren Kriemhild und Herzeloyde.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare