Bachelorarbeit, 2013
34 Seiten, Note: 1,3
Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)
Die vorliegende Arbeit analysiert Sigmund Freuds Kultur- und Religionskritik, insbesondere seine Werke "Totem und Tabu", "Die Zukunft einer Illusion" und "Das Unbehagen in der Kultur". Der Fokus liegt darauf, Freuds Interpretationen und Theorien in Bezug auf die Entstehung, Funktion und Zukunft der Religion zu beleuchten. Die Arbeit untersucht zudem Freuds Methode und ihre Grenzen.
Die Einleitung stellt Freuds Kultur- und Religionskritik im Kontext seines Gesamtwerks dar und hebt die besondere Bedeutung dieser Schriften für sein Schaffen hervor. Sie beleuchtet die Gründe für die Entstehung dieser Schriften und erläutert das Anliegen der vorliegenden Arbeit.
Dieses Kapitel befasst sich mit den prägenden Einflüssen auf Freuds Kultur- und Religionskritik, insbesondere mit seinem persönlichen Verhältnis zur Religion, der Einwirkung der Psychoanalyse und den wichtigsten theoretischen Grundlagen seiner Psychoanalyse.
Dieses Kapitel untersucht Freuds Werk "Totem und Tabu", das die Entstehung des Totemismus und der Religion aus der Sicht der Psychoanalyse beleuchtet. Der Fokus liegt auf Freuds Theorie des Ödipuskomplexes und seiner Bedeutung für die Entwicklung von Tabus und religiösen Institutionen.
Dieses Kapitel behandelt Freuds "Die Zukunft einer Illusion", in dem er die Religion als kulturelles Phänomen analysiert. Er diskutiert die Funktion der Religion in der Gesellschaft und untersucht die Rolle von Religion in der modernen Welt.
In diesem Kapitel werden die zentralen Thesen aus Freuds Werk "Das Unbehagen in der Kultur" vorgestellt. Es geht um die Frage, wie Kultur und Individuum im Spannungsverhältnis zueinander stehen, welche Leistungen die Kultur erbringt und wie die Kultur durch die Triebverdrängung des Menschen geprägt ist.
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe dieser Arbeit sind Sigmund Freud, Psychoanalyse, Kulturkritik, Religionskritik, Ödipuskomplex, Totemismus, Infantilität, Wunschvorstellung, Triebverzicht, Kultur, Gesellschaft, Religion, Religionsphilosophie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare