Masterarbeit, 2012
106 Seiten, Note: 2
Die Masterarbeit befasst sich mit dem Konsumentenverhalten und den Kaufmotiven von Konsumenten im Hinblick auf regionale und Bioprodukte. Ziel ist es, die Forschungslücke bezüglich der Kaufmotive der Konsumenten zu schließen und Ansätze zu finden, die die Marktchancen für österreichische Lebensmittelunternehmen im Wettbewerbsumfeld der Lebensmittelbranche verbessern. Die Arbeit basiert auf wissenschaftlicher Literatur, aktuellen Studien und einer qualitativen Studie, die die Kaufmotive der Konsumenten hinsichtlich regionaler oder Bioprodukte untersucht. Handlungsempfehlungen für die Vermarktung von regionalen und/oder Bioprodukten werden für SPAR abgegeben.
Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit dar. Sie beleuchtet die Relevanz des Themas und die Forschungslücke, die die Arbeit schließen möchte. Die Vorgehensweise und Methodik beschreibt den Aufbau der Arbeit, das Untersuchungsdesign und die verwendeten Methoden. Der Bezugsrahmen definiert die zentralen Begriffe wie Region, regionale Lebensmittel, Biolebensmittel und der österreichische Lebensmitteleinzelhandel. Das Kapitel über das Konsumentenverhalten analysiert das S-O-R-Modell, den Kaufentscheidungsprozess und die Rolle von Einstellung, Image und Involvement beim Kaufentscheidungsprozess. Es beleuchtet auch das Konsumentenverhalten bei Lebensmitteln. Der Stand der Forschung fasst die Ergebnisse relevanter Studien zusammen und analysiert die Gründe für die Nachfrage nach regionalen und Bioprodukten. Die Konsumenten- und Nachfrageanalyse beschreibt die qualitative Studie, die durchgeführt wurde, um die Kaufmotive der Konsumenten zu erforschen. Die Interviewergebnisse werden standortspezifisch und standortübergreifend ausgewertet. Abschließend werden Handlungsempfehlungen für die Vermarktung von regionalen und/oder Bioprodukten für SPAR gegeben. Die Conclusio und der Ausblick fassen die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und geben einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Konsumentenverhalten, Kaufmotive, regionale Produkte, Bioprodukte, Lebensmittelbranche, Österreich, SPAR, Marktchancen, qualitative Studie, Handlungsempfehlungen, Vermarktung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare