Bachelorarbeit, 2013
53 Seiten, Note: 1
Diese Arbeit untersucht die Erfolgsfaktoren von Maskottchen zur Kundenbindung in der familienorientierten Ferienhotellerie. Ziel ist die Identifizierung von Kriterien, die zum Erfolg eines Maskottchens beitragen. Die Studie basiert auf einer vergleichenden Fallstudie mit Auswertung objektiver Merkmale und Experteninterviews.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Kundenbindung im Familientourismus ein und begründet die Relevanz von Maskottchen als Instrument zur Ansprache von Kindern. Sie definiert die zentralen Begriffe und beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit, welche auf einer vergleichenden Fallstudie basiert. Die Problemstellung wird klar formuliert: Es fehlt an Literatur, die die Erfolgsfaktoren von Maskottchen in diesem Kontext direkt adressiert. Die Zielsetzung wird präzise definiert: die Identifizierung der Erfolgsfaktoren von Maskottchen zur Kundenbindung in der familienorientierten Ferienhotellerie.
Die Zielgruppe Familie im Tourismus: Dieses Kapitel analysiert die Familie als Zielgruppe im Tourismus, beleuchtet den Wandel der Familienstrukturen und deren Auswirkungen auf die Urlaubsplanung. Es untersucht die Ansprüche und Motive von Familien im Urlaub und den besonderen Einfluss von Kindern auf die Reiseentscheidung. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Bedürfnisse dieser komplexen Zielgruppe, um die Wirksamkeit von Maskottchen im Kontext ihrer spezifischen Anforderungen zu evaluieren. Die Analyse der Familienbedürfnisse bildet die Grundlage für die spätere Untersuchung der Gestaltung und Wirksamkeit von Maskottchen.
Grundlagen Maskottchen: Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des Einsatzes von Maskottchen. Es beschreibt die verschiedenen Funktionen von Maskottchen, von visueller und emotionaler Bindung bis hin zu kommerziellen Zwecken und der Übermittlung nicht-kommerzieller Botschaften. Die Kapitel erörtert unterschiedliche Darstellungsmöglichkeiten, einschließlich der äußeren Gestaltung, der Charakterbildung und der Namensgebung. Die Analyse der Funktionen und Gestaltungsmöglichkeiten von Maskottchen liefert einen wichtigen Rahmen für die Bewertung der Fallstudien.
Fallstudien: Maskottchen in der familienorientierten Ferienhotellerie: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Fallstudien, die auf einer vergleichenden Analyse von Maskottchen in verschiedenen familienorientierten Hotels und anderen Branchen basieren. Es beschreibt die Methodik der Datenerhebung (Interviews) und Auswertung. Die Analyse umfasst sowohl objektive Merkmale der Maskottchen (Gestaltung, Name etc.) als auch subjektive Eindrücke aus den Experteninterviews. Diese Fallstudien bilden den empirischen Kern der Arbeit und liefern wichtige Erkenntnisse über die Erfolgsfaktoren von Maskottchen.
Kundenbindung, Familientourismus, Maskottchen, Ferienhotellerie, Zielgruppenansprache, Fallstudie, Empirie, Marketing, Kinder, Emotionen, Markenbildung, Charakterdesign.
Diese Arbeit untersucht die Erfolgsfaktoren von Maskottchen zur Kundenbindung in der familienorientierten Ferienhotellerie. Das Ziel ist die Identifizierung von Kriterien, die zum Erfolg eines Maskottchens beitragen. Die Studie basiert auf einer vergleichenden Fallstudie mit Auswertung objektiver Merkmale und Experteninterviews.
Die Arbeit behandelt die Bedeutung des Familientourismus, die Herausforderungen der Zielgruppenansprache, die Rolle von Maskottchen als Kundenbindungsinstrument, die Analyse der Gestaltungsmerkmale erfolgreicher Maskottchen, die Auswertung von Fallstudien aus der Ferienhotellerie und anderen Branchen sowie den Zusammenhang zwischen Maskottchen-Design und Kundenbindung.
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Fallstudie. Die Datenerhebung erfolgte mittels Experteninterviews. Die Auswertung umfasst sowohl objektive Merkmale der Maskottchen (Gestaltung, Name etc.) als auch subjektive Eindrücke aus den Interviews. Die Auswahl der Fallbeispiele und die methodische Vorgehensweise werden detailliert beschrieben.
Die Hauptzielgruppe ist die Familie im Tourismus. Die Arbeit analysiert den Wandel der Familienstrukturen und deren Auswirkungen auf die Urlaubsplanung, die Ansprüche und Motive von Familien im Urlaub und den Einfluss von Kindern auf die Reiseentscheidung.
Maskottchen werden als Instrument der Kundenbindung untersucht. Die Arbeit analysiert ihre verschiedenen Funktionen, von visueller und emotionaler Bindung bis hin zu kommerziellen Zwecken und der Übermittlung nicht-kommerzieller Botschaften. Unterschiedliche Darstellungsmöglichkeiten, inklusive äußerer Gestaltung, Charakterbildung und Namensgebung, werden ebenfalls betrachtet.
Die Arbeit präsentiert Ergebnisse aus Fallstudien in der familienorientierten Ferienhotellerie und anderen Branchen. Die Ergebnisse der Auswertung der objektiven Merkmale der Fallbeispiele und die erste Sichtung der Interviewdaten werden dargestellt. Die Arbeit identifiziert somit Kriterien für erfolgreiche Maskottchen im Kontext der Kundenbindung.
Schlüsselwörter sind: Kundenbindung, Familientourismus, Maskottchen, Ferienhotellerie, Zielgruppenansprache, Fallstudie, Empirie, Marketing, Kinder, Emotionen, Markenbildung, Charakterdesign.
Die Arbeit ist strukturiert in Einleitung, die Zielgruppe Familie im Tourismus, Grundlagen Maskottchen, Fallstudien: Maskottchen in der familienorientierten Ferienhotellerie und Schlüsselwörter. Die Einleitung beinhaltet die thematische Einführung, Zielsetzung, methodische Vorgehensweise und Begriffserklärungen. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Zusammenfassung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare