Masterarbeit, 2014
118 Seiten, Note: 1,2
Diese Masterarbeit untersucht die Bilanzierung von Earn-Out-Unternehmenserwerben unter Berücksichtigung nationaler (UGB) und internationaler (IFRS 3) Rechnungslegungsstandards. Ziel ist die Ableitung spezifischer Lösungen für die Bilanzierung von Earn-Outs und der Vergleich der Auswirkungen verschiedener Bilanzierungsmodelle auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des berichtenden Unternehmens anhand einer Fallstudie.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Earn-Out-Bilanzierung ein und beschreibt den Problemhintergrund, der durch die unterschiedlichen Ansätze in der nationalen und internationalen Rechnungslegung entsteht. Die zentrale Fragestellung der Arbeit wird formuliert und der Aufbau der Arbeit wird skizziert. Der Fokus liegt auf der Klärung der Herausforderungen und der Notwendigkeit einer umfassenden Analyse verschiedener Bilanzierungsmethoden.
2 Earn-Out Klauseln beim Unternehmenserwerb: Dieses Kapitel beleuchtet den Grundgedanken von Earn-Out-Klauseln als variabler Kaufpreiskomponente, die an die zukünftige Performance des erworbenen Unternehmens gekoppelt ist. Es werden die unterschiedlichen Erwartungen von Käufer und Verkäufer an Earn-Outs analysiert, und zentrale Parameter wie Erfolgsindikatoren, Zahlungskonditionen und Laufzeiten werden detailliert untersucht. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Risiko strategischen Verhaltens und möglichen Gegenmaßnahmen.
3 Business Combinations nach IFRS 3: Dieses Kapitel befasst sich mit den internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS 3) für Unternehmenszusammenschlüsse. Die Zielsetzung und der Anwendungsbereich von IFRS 3 werden erläutert, und das Kriterium der Beherrschung sowie das Kriterium des Geschäftsbetriebes zur Identifizierung eines Unternehmenszusammenschlusses werden detailliert dargestellt. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Vorgaben für die Bilanzierung von bedingten Kaufpreiszahlungen im Kontext von Earn-Outs.
Earn-Out, Unternehmenserwerb, Bilanzierung, IFRS 3, UGB, Kaufpreisallokation, bedingte Kaufpreiszahlung, Rechnungslegung, Unternehmenszusammenschluss, Risikomanagement, Vertragsgestaltung.
Die Masterarbeit untersucht die Bilanzierung von Earn-Out-Unternehmenserwerben unter Berücksichtigung nationaler (UGB) und internationaler (IFRS 3) Rechnungslegungsstandards. Ziel ist die Ableitung spezifischer Lösungen für die Bilanzierung von Earn-Outs und der Vergleich der Auswirkungen verschiedener Bilanzierungsmodelle auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des berichtenden Unternehmens anhand einer Fallstudie.
Die Arbeit behandelt die Bilanzierung von Earn-Out-Verpflichtungen nach UGB und IFRS 3, eine vergleichende Analyse der Bilanzierungsmodelle, die Auswirkungen auf die Unternehmensberichterstattung, Risiken und Gegenmaßnahmen bei Earn-Out-Vereinbarungen sowie Parameter und Gestaltungsmöglichkeiten von Earn-Out-Klauseln.
Earn-Out-Klauseln sind variable Kaufpreiskomponenten beim Unternehmenserwerb, die an die zukünftige Performance des erworbenen Unternehmens gekoppelt sind. Sie spiegeln die unterschiedlichen Erwartungen von Käufer und Verkäufer wider und beinhalten zentrale Parameter wie Erfolgsindikatoren, Zahlungskonditionen und Laufzeiten. Ein besonderes Risiko liegt im strategischen Verhalten der beteiligten Parteien.
Das Kapitel zu IFRS 3 erläutert die internationalen Rechnungslegungsstandards für Unternehmenszusammenschlüsse und konzentriert sich auf die Bilanzierung von bedingten Kaufpreiszahlungen im Kontext von Earn-Outs. Es werden das Kriterium der Beherrschung und das Kriterium des Geschäftsbetriebes zur Identifizierung eines Unternehmenszusammenschlusses detailliert dargestellt.
Die Arbeit analysiert das Risiko „strategischen“ Verhaltens sowohl seitens des Käufers als auch des Verkäufers und beschreibt mögliche Gegenmaßnahmen zur Risikominderung. Die Abgrenzung zu weiteren Modellen der Risikobegrenzung wird ebenfalls thematisiert.
Zentrale Parameter einer Earn-Out-Vereinbarung sind der Standard (fest, kumulativ oder variabel), die verwendeten finanziellen und nicht-finanziellen Erfolgsindikatoren, die Modalitäten der Earn-Out-Zahlung und die Dauer der Earn-Out-Periode.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Earn-Out-Klauseln beim Unternehmenserwerb, ein Kapitel zu Business Combinations nach IFRS 3 und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt den Problemhintergrund, die zentrale Fragestellung und den Aufbau der Arbeit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Earn-Out-Bilanzierung.
Schlüsselwörter sind: Earn-Out, Unternehmenserwerb, Bilanzierung, IFRS 3, UGB, Kaufpreisallokation, bedingte Kaufpreiszahlung, Rechnungslegung, Unternehmenszusammenschluss, Risikomanagement, Vertragsgestaltung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare