Bachelorarbeit, 2014
45 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht den FC Bayern München als Wirtschaftsunternehmen. Ziel ist es, die Einnahmen und Ausgaben des Vereins zu analysieren und diesen mit einem herkömmlichen Wirtschaftsunternehmen zu vergleichen. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich aus dem wirtschaftlichen Konkurrenzkampf im Fußball ergeben.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den wachsenden wirtschaftlichen Einfluss des Fußballs in Deutschland. Sie hebt den Wandel von Fußballvereinen zu Unternehmen der Sportunterhaltungsindustrie hervor und benennt die wirtschaftlichen Herausforderungen, denen sich Vereine gegenübersehen. Die Arbeit fokussiert sich auf die Optimierung von Prozessen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und die besondere Herausforderung der emotionalen Bindung der Fans an den Verein als „Produkt“. Die Bedeutung von Sponsoring und Merchandising als wirtschaftliche Erfolgsfaktoren wird hervorgehoben.
2. Grundlegendes und Informationen zum Fußball: Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen über die Definition eines Wirtschaftsunternehmens im Vergleich zu einem eingetragenen Verein, sowie detaillierte Fakten und den Aufbau des FC Bayern München. Es schafft somit die Basis für die anschließende Analyse der wirtschaftlichen Aspekte des Vereins.
3. Analyse der Einnahmen und Ausgaben des Vereins: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und analysiert detailliert die Einnahmen und Ausgaben des FC Bayern München. Es unterteilt die Einnahmen in verschiedene Kategorien (Sponsoring, Ticketing, Fernsehrechte, etc.) und vergleicht sie mit denen eines typischen Wirtschaftsunternehmens. Ähnlich detailliert werden die Ausgaben (Personal, Spielbetrieb, etc.) untersucht und im Kontext der Bilanzierung von Fußballunternehmen beleuchtet. Der Vergleich zwischen Einnahmen und Ausgaben soll Aufschluss über die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Vereins geben.
FC Bayern München, Wirtschaftsunternehmen, Fußballverein, Einnahmen, Ausgaben, Sponsoring, Merchandising, Ticketing, Fernsehrechte, Sportmarketing, Wettbewerbsfähigkeit, Bilanzierung, ökonomischer Druck.
Diese Arbeit analysiert den FC Bayern München als Wirtschaftsunternehmen. Sie untersucht dessen Einnahmen und Ausgaben und vergleicht diese mit denen eines traditionellen Wirtschaftsunternehmens. Ein Fokus liegt auf den Herausforderungen und Möglichkeiten des wirtschaftlichen Wettbewerbs im Fußball.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: den FC Bayern München als Wirtschaftsunternehmen, die Analyse der Einnahmenquellen (Sponsoring, Ticketing, Fernsehrechte etc.), die Untersuchung der Ausgaben (Personal, Spielbetrieb etc.), einen Vergleich mit traditionellen Wirtschaftsunternehmen, die Bedeutung von Sportmarketing im modernen Fußball und die Bilanzierung von Fußballunternehmen.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Grundlegendes und Informationen zum Fußball, Analyse der Einnahmen und Ausgaben des Vereins und Fazit. Kapitel 2 liefert grundlegende Informationen über den FC Bayern München und die Definition eines Wirtschaftsunternehmens im Vergleich zu einem eingetragenen Verein. Kapitel 3 analysiert detailliert die Einnahmen und Ausgaben des Vereins und vergleicht sie mit denen eines typischen Wirtschaftsunternehmens. Die Einleitung führt in die Thematik ein und das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Die Einnahmen werden in verschiedene Kategorien unterteilt: Sponsoring und Merchandising, Ticketing und Erlöse aus Wettbewerben, Fernsehrechte und Transfererlöse sowie sonstige Einnahmen. Diese werden im Detail analysiert und mit denen eines typischen Wirtschaftsunternehmens verglichen.
Die Ausgaben werden ebenfalls in Kategorien unterteilt: Personalaufwendungen, Spielbetriebsausgaben und sonstige Ausgaben. Diese werden detailliert untersucht und im Kontext der Bilanzierung von Fußballunternehmen beleuchtet. Der Vergleich mit den Einnahmen soll die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Vereins aufzeigen.
Schlüsselwörter sind: FC Bayern München, Wirtschaftsunternehmen, Fußballverein, Einnahmen, Ausgaben, Sponsoring, Merchandising, Ticketing, Fernsehrechte, Sportmarketing, Wettbewerbsfähigkeit, Bilanzierung und ökonomischer Druck.
Das Ziel der Arbeit ist es, die Einnahmen und Ausgaben des FC Bayern München zu analysieren und mit einem herkömmlichen Wirtschaftsunternehmen zu vergleichen. Es soll aufgezeigt werden, welche Herausforderungen und Möglichkeiten sich aus dem wirtschaftlichen Konkurrenzkampf im Fußball ergeben.
Die Arbeit hebt die Bedeutung von Sportmarketing im modernen Fußball hervor, insbesondere die Rolle von Sponsoring und Merchandising als wirtschaftliche Erfolgsfaktoren und die besondere Herausforderung der emotionalen Bindung der Fans an den Verein als „Produkt“.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare