Hausarbeit (Hauptseminar), 2013
28 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht die Darstellung der Liebe im Theater Lope de Vegas, anhand seines Stücks „Peribáñez y el Comendador de Ocaña“. Ziel ist es, die vielseitigen Aspekte der Liebe in diesem Werk aufzuzeigen und die sprachliche Gestaltung dieser Themen durch Lope de Vega zu analysieren. Die Analyse stützt sich auf die Theorie des geschlossenen und offenen Dramas nach Volker Klotz.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Liebe im spanischen Goldenen Zeitalter und in das Werk Lope de Vegas ein. Sie skizziert die Bedeutung der Liebe als zentrales Thema in Lope de Vegas Leben und Werk und kündigt den Fokus auf „Peribáñez y el Comendador de Ocaña“ an, wobei die sprachliche Analyse nach Volker Klotz angekündigt wird. Die Arbeit beabsichtigt, die vielseitigen Aspekte der Liebe in diesem Stück aufzuzeigen und deren sprachliche Gestaltung zu untersuchen.
2. Lope de Vega und die Liebe nach Marín: Dieses Kapitel beleuchtet die intensiven Liebesbeziehungen Lope de Vegas zu fünf Frauen. Es beschreibt die Beziehungen zu Elena Osorio, Isabel de Urbina, Micaela Luján, Juana de Guardo und Marta de Nevares, unterstreicht deren Einfluss auf sein Leben und wie diese Erfahrungen in seinen Werken verarbeitet wurden. Der Fokus liegt auf der Intensität, den gesellschaftlichen Konflikten und dem Einfluss dieser Beziehungen auf sein Schaffen.
3. Die Liebe im Theater bei Lope de Vega nach Marín: Dieses Kapitel beschreibt Marín's Analyse der Liebe im Theater Lope de Vegas. Es wird ein dualistisches Liebeskonzept präsentiert: einerseits die unwiderstehliche erotische Leidenschaft mit Intrigen und der Hochzeit als Höhepunkt; andererseits die idealisierte, neuplatonische Liebe, geprägt von Zartheit und Anstand. Der Text hebt die Kombination aus Körper und Geist als Ideal der Liebe hervor und betont die Rolle von Eifersucht als Bestandteil der perfekten Liebe.
4. Die Liebe in „Peribáñez y el Comendador de Ocaña“: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Aspekte der Liebe in "Peribáñez y el Comendador de Ocaña", indem es das Liebesdreieck, die verschiedenen Arten der Liebe und deren sprachliche Ausgestaltung untersucht. Es werden verschiedene Szenen des Stückes analysiert um die verschiedenen Facetten der Liebe und die sprachliche Umsetzung dieser Themen im Werk darzustellen. Die Analyse umfasst die verschiedenen Ausprägungen der Liebe, von der leidenschaftlichen bis zur idealisierten Liebe, und untersucht die Rolle von Intrigen, Eifersucht und Treue.
Lope de Vega, Siglo de Oro, spanisches Theater, Liebe, Ehre, "Peribáñez y el Comendador de Ocaña", Liebesdreieck, erotische Leidenschaft, neuplatonische Liebe, Volker Klotz, geschlossenes Drama, Sprache, sprachliche Analyse.
Diese Arbeit analysiert die Darstellung der Liebe im Theater von Lope de Vega, insbesondere in seinem Stück „Peribáñez y el Comendador de Ocaña“. Sie untersucht die verschiedenen Facetten der Liebe, ihre sprachliche Gestaltung und den Einfluss der Liebesbeziehungen auf Lope de Vegas Leben und Werk.
Die Arbeit zielt darauf ab, die vielseitigen Aspekte der Liebe in „Peribáñez y el Comendador de Ocaña“ aufzuzeigen und die sprachliche Umsetzung dieser Themen durch Lope de Vega zu analysieren. Die Analyse basiert auf der Theorie des geschlossenen und offenen Dramas nach Volker Klotz.
Die Arbeit behandelt die verschiedenen Facetten der Liebe in Lope de Vegas Leben und Werk, die Darstellung des Liebesdreiecks in „Peribáñez y el Comendador de Ocaña“, die sprachliche Unterstreichung und Kontrastierung von Liebesthemen, die Analyse der Sprache des geschlossenen Dramas nach Klotz und den Vergleich zwischen idealisierter Liebe und erotischer Leidenschaft im Werk.
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel über Lope de Vegas Liebesbeziehungen, ein Kapitel über Marín's Analyse der Liebe im Theater Lope de Vegas, eine detaillierte Analyse der Liebe in „Peribáñez y el Comendador de Ocaña“ (inkl. Untersuchung des Liebesdreiecks und der sprachlichen Gestaltung) und abschließend eine Zusammenfassung.
Die Analyse von „Peribáñez y el Comendador de Ocaña“ konzentriert sich auf das Liebesdreieck, die verschiedenen Arten der Liebe (erotische Leidenschaft, idealisierte, neuplatonische Liebe), deren sprachliche Ausgestaltung und die Rolle von Intrigen, Eifersucht und Treue. Die Analyse bezieht sich auf einzelne Akte und Szenen des Stücks.
Die Arbeit stützt sich auf die Theorie des geschlossenen und offenen Dramas nach Volker Klotz, um die sprachliche Gestaltung der Liebesthemen zu analysieren.
Die sprachliche Analyse spielt eine zentrale Rolle. Die Arbeit untersucht, wie Lope de Vega sprachlich die verschiedenen Aspekte der Liebe, ihre Kontraste und die damit verbundenen Emotionen (z.B. Eifersucht, Leidenschaft) ausdrückt.
Schlüsselwörter sind: Lope de Vega, Siglo de Oro, spanisches Theater, Liebe, Ehre, "Peribáñez y el Comendador de Ocaña", Liebesdreieck, erotische Leidenschaft, neuplatonische Liebe, Volker Klotz, geschlossenes Drama, Sprache, sprachliche Analyse.
Die Arbeit richtet sich an Personen, die sich für das spanische Goldene Zeitalter, das Theater Lope de Vegas und die Darstellung der Liebe in der Literatur interessieren. Sie eignet sich besonders für akademische Zwecke.
Der vollständige Text dieser Arbeit enthält detaillierte Informationen, einschließlich des vollständigen Inhaltsverzeichnisses, der Zitate und der verwendeten Quellen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare