Hausarbeit (Hauptseminar), 2013
41 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der lexikalischen Untersuchung der Gerätturnsprache im Spanischen. Ziel der Arbeit ist es, den Wortschatz des Gerätturnens im Spanischen zu sammeln, zu strukturieren und anhand von lexikalischen Analysen zu untersuchen. Dabei werden die Besonderheiten des spanischen Gerätturnvokabulars im Vergleich zum deutschen Wortschatz beleuchtet.
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert die Motivation und Zielsetzung der Arbeit. Sie stellt die Relevanz der Untersuchung der Gerätturnsprache im Spanischen für den Bereich des Sportunterrichts und die Bedeutung der fächerübergreifenden Verknüpfung von Spanisch und Sport heraus. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und die verwendeten Quellen.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Sportsprache Spaniens im Allgemeinen. Es werden verschiedene Definitionen und Einordnungen der Sportsprache vorgestellt, wobei die Forschungsergebnisse von Pfändler, Berner und Born/Lieber herangezogen werden. Der Stellenwert und die Bedeutung des Sports in Spanien werden ebenfalls beleuchtet.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Wortschatz des Gerätturnens im Spanischen. Es werden die Quellen für die Erstellung der Wortlisten vorgestellt und die Wortlisten selbst präsentiert. Die Wortlisten dienen als Grundlage für die anschließende lexikalische Analyse.
Im vierten Kapitel erfolgt die Analyse der Wortlisten. Es werden die Entlehnungen im spanischen Gerätturnwortschatz untersucht, wobei die verschiedenen Arten von Entlehnungen (Germanismus, Gallizismus, Gräzismus, Latinismus, Italianismus, Eponymie/Deonomastik) betrachtet werden. Darüber hinaus werden semantische und morphologische Prozesse im spanischen Gerätturnvokabular analysiert.
Das fünfte Kapitel widmet sich der Corpusanalyse des Begriffs 'Handstand' im Spanischen. Es werden verschiedene Online-Wörterbücher und Datenbanken herangezogen, um die Verwendung des Begriffs 'Handstand' im Spanischen zu untersuchen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Sportsprache Spaniens, die Gerätturnsprache, lexikalische Analyse, Entlehnungen, Semantik, Morphologie, Corpusanalyse, 'Handstand' und die Bedeutung des Sports in Spanien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare