Masterarbeit, 2014
82 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit analysiert die Erfolgsfaktoren von Bürgerhaushalten in sechs deutschen Kommunen. Ziel ist es, ein Set an Erfolgsfaktoren zu identifizieren und theoretisch herzuleiten, um dieses anschließend an die Fallbeispiele anzuwenden. Die Ergebnisse sollen Aufschluss darüber geben, welche Faktoren einen Einfluss auf den Erfolg von Bürgerhaushalten haben und welche Faktoren in der Praxis besonders relevant sind.
Die Einleitung stellt das Thema Bürgerhaushalte und die Bedeutung von Bürgerbeteiligung in den Kontext der politischen Partizipation. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen von Bürgerhaushalten und führt in die Thematik der Erfolgsfaktoren ein.
Das Kapitel „Erfolgsfaktoren von Bürgerhaushalten“ definiert zunächst den Begriff des Bürgerhaushalts und erläutert die verschiedenen Formen der Bürgerbeteiligung. Anschließend wird ein Analyseinstrument entwickelt, das sieben Erfolgsfaktoren umfasst: Backup, Erläuterung, Information, Betreuung, Output, Rechenschaftsaktivitäten und Inklusion. Die einzelnen Faktoren werden im Detail beschrieben und ihre Bedeutung für den Erfolg von Bürgerhaushalten erläutert.
Im Kapitel „Vorstellung der Fallbeispiele“ werden die sechs ausgewählten Kommunen mit ihren jeweiligen Bürgerhaushalten vorgestellt. Für jede Kommune werden die wichtigsten Informationen zum Bürgerhaushalt, wie z.B. die Zielsetzung, die Durchführung und die Ergebnisse, zusammengefasst.
Das Kapitel „Erfolgsfaktoren in den Fallbeispielen“ analysiert die Erfüllung der sieben Erfolgsfaktoren in den sechs Fallbeispielen. Für jede Kommune werden die einzelnen Faktoren anhand der Daten und Informationen aus dem jeweiligen Bürgerhaushalt bewertet und die Ergebnisse zusammengefasst.
Die „Zusammenfassung der Ergebnisse“ fasst die wichtigsten Erkenntnisse aus der Analyse der Erfolgsfaktoren in den Fallbeispielen zusammen. Sie zeigt auf, welche Faktoren in den verschiedenen Kommunen besonders relevant waren und welche Faktoren einen positiven Einfluss auf den Erfolg der Bürgerhaushalte hatten.
Das Kapitel „Vergleich der Erfüllung der Erfolgsfaktoren“ vergleicht die Erfüllung der sieben Erfolgsfaktoren in den sechs Fallbeispielen. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Erfüllung der Faktoren herausgestellt und die Ergebnisse in Bezug auf die Relevanz der einzelnen Faktoren für den Erfolg von Bürgerhaushalten interpretiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Bürgerhaushalte, Bürgerbeteiligung, Partizipation, Erfolgsfaktoren, Kommunalpolitik, Vergleichende Analyse, Fallbeispiele, Backup, Erläuterung, Information, Betreuung, Output, Rechenschaftsaktivitäten, Inklusion.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare