Diplomarbeit, 2012
84 Seiten, Note: 2,7
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Lernen im Debriefing von Planspielen, dargestellt anhand des Planspiels Politik und Internationale Sicherheit (POL&IS). Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung des Debriefing für die Effektivität von Planspielen im Politikunterricht zu untersuchen und die Lernprozesse im Debriefing von POL&IS zu analysieren.
Die Einleitung führt in die Problemstellung ein, die sich mit der Bedeutung von Planspielen im Politikunterricht und der Rolle des Debriefing für die Lernprozesse beschäftigt. Die Arbeit stellt die Zielsetzung und Fragestellung sowie den Aufbau der Arbeit dar.
Kapitel 2 beleuchtet die Planspielmethode im Rahmen des Politikunterrichts. Es werden die Charakteristik der Planspielmethode, die drei Realitätsebenen und die Planspielphasen erläutert. Zudem werden politikdidaktische Grundüberlegungen, wie die Lernziele des Politikunterrichts, politikwissenschaftliche Modelle und die Handlungs- und Erfahrungsorientierung im Politikunterricht, diskutiert.
Kapitel 3 widmet sich dem Planspiel POL&IS als Unterrichtsmethode. Es werden die Beschreibung und der Anbieter des Planspiels, die Historie, die Lernziele, die systematische Einordnung und die Problembeschreibung des Planspiels vorgestellt.
Kapitel 4 analysiert das Debriefing als elementare Phase des Planspiels. Es werden die Bedeutung des Debriefing für die Effektivität des Planspiels, die Formen des Debriefing und der Forschungsstand zur Wirksamkeit von Planspiel und Debriefing beleuchtet. Zudem wird eine Evaluation des Planspiels POL&IS hinsichtlich der Lernzielerreichung durchgeführt.
Kapitel 5 präsentiert eine empirische Untersuchung des Planspiels POL&IS. Es werden die Fragestellung, das methodische Vorgehen, die Ergebnisse der Umfrage und das Fazit der Untersuchung dargestellt.
Kapitel 6 bietet Verbesserungsansätze für das Planspiel POL&IS. Es wird ein Vorschlag für eine umfassende Debriefing-Methode sowie weitere Verbesserungsmöglichkeiten vorgestellt.
Das Resümee fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf weiteren Forschungsbedarf.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Planspiel, Debriefing, Politikunterricht, Lernprozesse, Politik und Internationale Sicherheit (POL&IS), Lernziele, Bildungsstandards, empirische Untersuchung, Verbesserungsansätze, Erfahrungslernen, Handlungsorientierung, politische Bildung, politische Mündigkeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare