Diplomarbeit, 2000
52 Seiten, Note: 2,8
Die vorliegende Arbeit untersucht die Entwicklung einer Handelsmarke im Kontext einer mittelständischen Großhandelsunternehmung für Nutzfahrzeugteile. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die notwendigen Schritte und strategischen Überlegungen zur erfolgreichen Einführung einer Handelsmarke zu geben. Die Arbeit analysiert den Markt, beschreibt die Herausforderungen und Chancen und skizziert ein mögliches Vorgehen.
1. Einleitung: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik und stellt den Kontext der Arbeit dar. Es beschreibt den aktuellen Zustand des Nutzfahrzeugteilemarktes in Deutschland, charakterisiert durch steigende Umsätze, aber auch durch Herausforderungen wie den Druck von Kleinanbietern mit Billigprodukten und den verstärkten Wettbewerb durch Automobilkonzerne. Der Wandel im Großhandel mit Nutzfahrzeugteilen, von Sortimentstiefe hin zu Vollsortimentern mit optimierter Logistik, wird ebenfalls beleuchtet. Die unterschiedlichen Geschäftsmodelle der Großhändler, die sich zwischen direkter Kundenbelieferung aus Zentrallagern und dem Erhalt kleiner Verkaufslager mit direktem Kundenkontakt bewegen, werden als wichtige strategische Entscheidungen dargestellt.
2. Der Begriff Handelsmarke: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition des Begriffs „Handelsmarke“ und grenzt ihn von ähnlichen Begriffen ab. Es klassifiziert verschiedene Handelsmarkentypen und analysiert die Handelsmarkenpolitik, einschließlich Aspekten wie Qualität, Werbemittel und Erfolgsbedingungen. Darüber hinaus befasst sich dieses Kapitel mit dem Wettbewerbsumfeld von Handelsmarken und ihrer historischen Entwicklung im 20. Jahrhundert. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den verschiedenen Zielen, die mit der Einführung einer Handelsmarke verfolgt werden können – unternehmensinterne, kundenbezogene, konkurrenzbezogene und herstellerbezogene Ziele werden detailliert untersucht.
3. Schritte zur Entwicklung einer Handelsmarke im Rahmen einer Marketingkonzeption: Dieses Kapitel beschreibt die einzelnen Schritte zur Entwicklung einer Handelsmarke innerhalb eines umfassenden Marketingkonzepts. Es beginnt mit der Informationsbeschaffung und -analyse, gefolgt von der Festlegung der Unternehmens- und Marketingziele. Die Erarbeitung des Marketingplans ist ein zentraler Bestandteil, der die Marktfeldbestimmung, die Lieferantenauswahl und -bewertung (einschließlich der Kriterien und Beurteilungsmethoden), den Markenaufbau, die Gestaltung des Markennamens, die Produktpolitik und die Kontrahierungspolitik umfasst. Die Kapitelstruktur reflektiert die sequenzielle und logische Abfolge der einzelnen Phasen im Entwicklungsprozess.
4. Ist-Zustand einer Großhandelsunternehmung für Nutzfahrzeugteile: Dieses Kapitel analysiert den Ist-Zustand eines konkreten Großhandelsunternehmens im Bereich Nutzfahrzeugteile. Die Analyse umfasst sowohl eine Beschreibung des Unternehmens selbst als auch eine umfassende Marktanalyse. Der Fokus liegt vermutlich auf der Identifizierung von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken, um eine fundierte Grundlage für die Entwicklung der Handelsmarke zu schaffen. Dieses Kapitel bietet einen wichtigen Bezugspunkt für die Entwicklung der im vorherigen Kapitel beschriebenen Marketingstrategien.
5. Marketingstrategie zur Einführung der Handelsmarke: Dieses Kapitel stellt die konkrete Marketingstrategie für die Einführung der Handelsmarke vor. Es beginnt mit der klaren Definition der Ziele und beschreibt anschließend detailliert die Vorgehensweise, die zur Erreichung dieser Ziele notwendig ist. Die beschriebenen Maßnahmen werden auf die vorherige Analyse des Ist-Zustandes und die gewonnenen Erkenntnisse aus der Untersuchung des Handelsmarken-Konzepts aufbauen.
Handelsmarke, Marketing, Großhandel, Nutzfahrzeugteile, Marktforschung, Markenentwicklung, Markenstrategie, Wettbewerbsanalyse, Lieferantenmanagement, Produktpolitik, Marketingkonzeption.
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung einer Handelsmarke für eine mittelständische Großhandelsunternehmung für Nutzfahrzeugteile in Deutschland. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die notwendigen Schritte und strategischen Überlegungen für eine erfolgreiche Markteinführung. Die Arbeit beinhaltet eine Marktanalyse, beschreibt Herausforderungen und Chancen und skizziert ein mögliches Vorgehen. Sie umfasst eine Einleitung, die Definition des Begriffs "Handelsmarke", die Schritte zur Entwicklung einer Handelsmarke im Rahmen einer Marketingkonzeption, den Ist-Zustand eines Großhandelsunternehmens und die Marketingstrategie zur Einführung der Handelsmarke. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Die Arbeit liefert eine umfassende Definition des Begriffs "Handelsmarke" und grenzt ihn von ähnlichen Begriffen ab. Sie klassifiziert verschiedene Handelsmarkentypen und analysiert die Handelsmarkenpolitik, inklusive Qualität, Werbemittel und Erfolgsbedingungen. Der Wettbewerbsumfeld und die historische Entwicklung im 20. Jahrhundert werden ebenfalls beleuchtet. Besondere Aufmerksamkeit wird den Zielen gewidmet: unternehmensinterne, kundenbezogene, konkurrenzbezogene und herstellerbezogene Ziele.
Die Arbeit beschreibt die Schritte zur Entwicklung einer Handelsmarke innerhalb eines Marketingkonzepts. Dies beginnt mit Informationsbeschaffung und -analyse, gefolgt von der Festlegung von Unternehmens- und Marketingzielen. Der Marketingplan umfasst Marktfeldbestimmung, Lieferantenauswahl und -bewertung (inkl. Kriterien und Beurteilungsmethoden), Markenaufbau, Markennamengestaltung, Produktpolitik und Kontrahierungspolitik. Die Schritte werden sequenziell und logisch dargestellt.
Die Arbeit analysiert den Ist-Zustand eines konkreten Großhandelsunternehmens, inklusive Unternehmensbeschreibung und umfassender Marktanalyse. Der Fokus liegt auf der Identifizierung von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken als Grundlage für die Handelsmarkenentwicklung. Diese Analyse dient als Bezugspunkt für die Entwicklung der Marketingstrategien.
Die Arbeit präsentiert eine konkrete Marketingstrategie mit Zieldefinition und detaillierter Vorgehensweise zur Zielerreichung. Die Maßnahmen bauen auf der Ist-Zustandsanalyse und den Erkenntnissen zum Handelsmarkenkonzept auf.
Die Arbeit untersucht die Entwicklung einer Handelsmarke für Nutzfahrzeugteile, analysiert den deutschen Markt, plant und setzt Marketingmaßnahmen um, behandelt Lieferantenmanagement und -bewertung sowie Markenaufbau und -positionierung.
Schlüsselwörter sind: Handelsmarke, Marketing, Großhandel, Nutzfahrzeugteile, Marktforschung, Markenentwicklung, Markenstrategie, Wettbewerbsanalyse, Lieferantenmanagement, Produktpolitik, Marketingkonzeption.
Die Arbeit konzentriert sich auf den deutschen Markt für Nutzfahrzeugteile.
Diese Arbeit ist besonders relevant für mittelständische Großhandelsunternehmen im Bereich Nutzfahrzeugteile, die die Einführung einer Handelsmarke planen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare