Bachelorarbeit, 2012
47 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht die Authentizität in Castingshows, insbesondere in "Deutschland sucht den Superstar" (DSDS). Die Arbeit analysiert, inwieweit die dargestellte Authentizität der Kandidaten tatsächlich gegeben ist oder ein Konstrukt der Medien darstellt. Dabei werden die verschiedenen Elemente der Show unter dem Aspekt der Authentizität und Identifikation beleuchtet.
1. Einführung: Die Einleitung stellt das weit verbreitete Format der Castingshow und den Erfolg von DSDS vor. Sie betont die emotionale Bindung des Publikums an die Sendung und die zentrale Rolle der Authentizität der Kandidaten für die Rezeption. Die Arbeit skizziert die Forschungsfrage nach dem Grad der Authentizität der Kandidaten und kündigt die methodischen Vorgehensweisen an, die die verschiedenen Elemente der Show unter dem Aspekt der Authentizität und Identifikation beleuchten werden. Der einführende Teil hebt die interdisziplinäre Natur der Untersuchung hervor, die medienwissenschaftliche, kommunikationswissenschaftliche und theaterwissenschaftliche Perspektiven einbezieht.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse der Authentizität in Castingshows. Es definiert den Begriff der Authentizität im Kontext der Medienrealität und des Glaubwürdigkeitsprinzips. Es erörtert die Bedeutung der parasozialen Interaktion für die Identifikation des Publikums mit den Kandidaten. Weiterhin werden Marketingstrategien analysiert, die die emotionale Bindung und Identifikation fördern, und die Castingshow als liminale Phase betrachtet, basierend auf den Theorien Victor Turners. Das Kapitel beschreibt außerdem die allgemeine Struktur von Castingshows, einschließlich der Rolle von Jury, Kandidaten und Publikum, und differenziert zwischen Castings und Live-Shows hinsichtlich ihrer Wirkung auf die Rezeption.
Authentizität, Castingshow, Deutschland sucht den Superstar (DSDS), Medienrealität, Identifikation, parasoziale Interaktion, Marketingstrategien, Liminalität, Kameraführung, Lichtdramaturgie, Musik, Rezeption, Glaubwürdigkeit.
Die Bachelorarbeit untersucht die Authentizität von Kandidaten in Castingshows, speziell am Beispiel von "Deutschland sucht den Superstar" (DSDS). Es wird analysiert, inwieweit die dargestellte Authentizität der Kandidaten tatsächlich gegeben ist oder ein Konstrukt der Medien darstellt.
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte der Castingshow unter dem Gesichtspunkt der Authentizität und Identifikation. Dazu gehören die Analyse der Authentizität der Kandidaten, die Rolle von Medieninszenierung und Marketingstrategien, die Bedeutung der parasozialen Interaktion zwischen Zuschauern und Kandidaten, die Wirkung von Kameraführung, Licht und Musik auf die Rezeption und die Castingshow als liminale Phase für die Kandidaten.
Die Arbeit stützt sich auf medienwissenschaftliche, kommunikationswissenschaftliche und theaterwissenschaftliche Perspektiven. Es werden Theorien zur Authentizität in der Medienrealität, zum Glaubwürdigkeitsprinzip, zur parasozialen Interaktion und zur Liminalität (Victor Turner) herangezogen. Marketingstrategien zur Förderung emotionaler Bindung und Identifikation werden ebenfalls analysiert.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen, ein Kapitel zur Analyse ausgewählter Filmsequenzen (Kamera- und Lichtdramaturgie, Musik, Verhalten der Kandidaten), eine Schlussbemerkung und ein Literaturverzeichnis. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
Die Arbeit analysiert verschiedene Elemente der Castingshow (Kameraführung, Licht, Musik, Verhalten der Kandidaten) unter dem Aspekt der Authentizität und Identifikation. Die genauen methodischen Vorgehensweisen werden in der Einleitung näher erläutert.
Schlüsselwörter sind: Authentizität, Castingshow, Deutschland sucht den Superstar (DSDS), Medienrealität, Identifikation, parasoziale Interaktion, Marketingstrategien, Liminalität, Kameraführung, Lichtdramaturgie, Musik, Rezeption, Glaubwürdigkeit.
Die Arbeit bietet Zusammenfassungen der Einleitung (Einführung in das Thema und die Forschungsfrage), der theoretischen Grundlagen (Definitionen und Theorien zur Authentizität, parasozialer Interaktion etc.) und weiterer Kapitel, die die Analyse der Authentizität in DSDS vertiefen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare