Skript, 2015
108 Seiten
Dieses Skript dient als Einführung in das interne und externe Rechnungswesen für Studierende der Medienwirtschaft an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart. Es bietet eine integrierte Sicht auf das Rechnungswesen, die sowohl die Buchführung und Bilanzierung als auch die Kosten- und Leistungsrechnung umfasst. Das Skript ist als Ergänzung zum Lehrbuch „Einführung in das Rechnungswesen: Bilanzierung und Kostenrechnung“ von Jürgen Weber und Barbara E. Weißenberger (Schäffer-Poeschel) konzipiert.
Das erste Kapitel führt in das betriebliche Rechnungswesen ein und stellt die Fallstudie der Copy-Fix AG vor, die im Planspiel TOPSIM verwendet wird. Es werden die Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung erläutert, einschließlich der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und der wichtigsten Begriffe der Finanzbuchführung. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung. Es werden die Unterscheidungskriterien, Bewertungsansätze und Aufgaben der Bilanz sowie die Struktur der Gewinn- und Verlustrechnung und wichtige Begriffe des GuV-Kontos behandelt. Außerdem werden die Bilanzanalyse und wichtige Kennzahlen vorgestellt. Das dritte Kapitel behandelt Buchungen auf Konten, einschließlich Aktiv- und Passiv-Konten, Regeln der Buchführung, Aufwand und Ertrag, das Gewinn- und Verlustkonto, das Privatkonto sowie Buchungen im Umlaufvermögen und Anlagevermögen. Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Planspiel TOPSIM. Das fünfte Kapitel führt in den Grundaufbau der Kostenrechnung ein und behandelt die Abbildungsfunktion der internen Rechnungslegung, Produktionsfaktoren, Kostendifferenzierung nach Lebenszyklus-Phasen, Leistungen, Produktionsprozess-Typen nach Stoffverwertungsart, Kosten für die Herstellung der Prozess-Bereitschaft, Kombination von Einzelprozessen, Aufgabenbereiche der Kostenrechnung, von der Kostenrechnung unterstützte Entscheidungsfelder sowie den traditionellen Grundaufbau der Kostenrechnung. Das sechste Kapitel behandelt die Grundformen der Kalkulation von Leistungen, einschließlich der grundsätzlichen Kennzeichnung des Kalkulationsproblems, des Verursachungsprinzips und Marginalprinzips, der Divisionskalkulation, der Äquivalenzzahlenkalkulation, der Kalkulation unterschiedlicher Leistungen, der Verrechnungssatzkalkulation, der Zuschlagskalkulation und der Grundfragen der Kalkulation im Überblick. Das siebte Kapitel befasst sich mit Kosten- und Erlösarten, einschließlich der Aufgabe der Kostenartenrechnung, der Merkmale der Kosten, der Einzelkosten und Gemeinkosten sowie der variablen Kosten und fixen Kosten.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das interne und externe Rechnungswesen, Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Kalkulation, Bilanzanalyse, Kennzahlen, TOPSIM, Planspiel, Medienwirtschaft, Hochschule der Medien (HdM), Stuttgart.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare