Bachelorarbeit, 2014
57 Seiten, Note: 2,0
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Analyse von Faktoren, die den höchsten Bildungsabschluss in Österreich beeinflussen. Die Arbeit untersucht den Einfluss von sozialer Herkunft, Sprachkenntnissen, Migrationsstatus und Geschlecht auf den Bildungserfolg. Die Arbeit zielt darauf ab, die Zusammenhänge zwischen diesen Faktoren und dem Bildungsniveau in Österreich zu beleuchten und die Ergebnisse anhand des Gender and Generations Survey 2008/9 zu überprüfen.
Die Einleitung führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und erläutert die Forschungsfrage sowie die Zielsetzung der Arbeit. Sie stellt die Relevanz der Untersuchung des österreichischen Bildungssystems im Kontext der verfügbaren Datenlage dar.
Das zweite Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das österreichische Bildungssystem. Es beleuchtet die historische Entwicklung des Schulwesens von den Anfängen im Mittelalter bis zur Gegenwart. Die Kapitelstruktur folgt der chronologischen Entwicklung des Bildungssystems und beleuchtet wichtige Meilensteine und Reformen. Die Gliederung des aktuellen Bildungssystems wird detailliert dargestellt, wobei die verschiedenen Bildungsstufen von der Primarstufe bis zur Tertiärstufe beschrieben werden.
Das dritte Kapitel widmet sich den Faktoren, die den Bildungserfolg in Österreich beeinflussen. Es werden die Themen soziale Herkunft, Sprachkenntnisse, Migrationsstatus und Geschlecht im Detail behandelt. Die Kapitelstruktur folgt einer systematischen Analyse der einzelnen Faktoren und beleuchtet deren Einfluss auf den Bildungsabschluss. Die Kapitelstruktur folgt einer systematischen Analyse der einzelnen Faktoren und beleuchtet deren Einfluss auf den Bildungsabschluss.
Das vierte Kapitel stellt die Forschungsfrage und die Hypothesen der Arbeit vor. Es werden die spezifischen Fragestellungen formuliert, die im Rahmen der Arbeit untersucht werden sollen. Die Hypothesen werden präzise formuliert und dienen als Grundlage für die empirische Analyse.
Das fünfte Kapitel beschreibt das methodische Vorgehen und das verwendete Datenmaterial. Es wird der Gender and Generations Survey 2008/9 der ersten Welle für Österreich vorgestellt und die methodischen Schritte der Datenauswertung erläutert.
Das sechste Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Datenauswertung und überprüft die Hypothesen der Arbeit. Die Ergebnisse werden anhand von Tabellen und Grafiken dargestellt und interpretiert. Die Kapitelstruktur folgt den einzelnen Hypothesen und beleuchtet die Ergebnisse der empirischen Analyse.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Bildungsabschluss, soziale Herkunft, Migrationsstatus, Deutschkenntnisse, Geschlecht, Österreich, Bildungssystem, Gender and Generations Survey, soziale Ungleichheit, Bildungserfolg, empirische Forschung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare