Masterarbeit, 2014
85 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Realisierung von „Reflektierter Praxis“ im außerunterrichtlichen Sportunterricht am Beispiel des Schneesports. Ziel der Arbeit ist es, die Umsetzung von „Reflektierter Praxis“ im Kontext von Schneesportfahrten an einer Gesamtschule zu untersuchen und konkrete Umsetzungsstrategien zu entwickeln. Die Arbeit basiert auf einer Befragung von Schülern und einer Analyse ihrer Erfahrungen im Schneesportunterricht.
Die Einleitung führt in die Thematik der „Reflektierten Praxis“ im außerunterrichtlichen Sportunterricht ein und stellt die Relevanz des Schneesports als Beispiel für die Umsetzung von „Reflektierter Praxis“ dar. Der theoretische Hintergrund beleuchtet den Begriff der „Reflektierten Praxis“ und seine Bedeutung für die pädagogische Praxis. Es werden verschiedene Definitionen und Ansätze zur „Reflektierten Praxis“ vorgestellt und der bisherige Forschungsstand zu diesem Thema beleuchtet. Darüber hinaus werden die Rahmenbedingungen für Schulfahrten und den außerunterrichtlichen Schulsport, insbesondere im Kontext des Schneesports, analysiert. Die Kapitel beleuchten die Richtlinien für Schulfahrten, die pädagogischen Perspektiven und Rahmenvorgaben für den Schulsport sowie die Kompetenzorientierung der Kernlehrpläne Sport. Auch die weiteren pädagogischen Funktionen des Schneesports, wie Umwelterziehung und Sozialerziehung, werden in diesem Kapitel behandelt. Abschließend wird die Gesamtschule als Institution und ihre spezifischen Rahmenbedingungen für den außerunterrichtlichen Sportunterricht vorgestellt.
Das Kapitel „Methode“ beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es werden die Lerntypen nach Kolb vorgestellt und die Erstellung des Fragebogens „Lerntypen“ erläutert. Die Methode der Erhebung und Begründung der Daten wird detailliert dargestellt, einschließlich der Erstellung des Fragebogens „Reflektierte Praxis“. Die Auswertungsmethode wird ebenfalls erläutert und die verwendeten Methoden zur Analyse der qualitativen Daten vorgestellt.
Das Kapitel „Durchführung der Studie“ beschreibt die Auswahl der Versuchsgruppe und die Durchführung der Befragung. Die Reflexion der Durchführung beleuchtet die Herausforderungen und Erfahrungen während der Datenerhebung.
Das Kapitel „Ergebnisse“ präsentiert die Ergebnisse der Befragung. Es werden die Anpassungen der Auswertungsmethode und die Darstellung der neuen Ergebnisse erläutert. Die Ergebnisse werden sowohl in Einzelanalysen für jeden Schüler als auch in einer Generalanalyse für alle Schüler dargestellt.
Die Diskussion reflektiert die Methode und die Ergebnisse der Studie. Es werden die Stärken und Schwächen der Methode sowie die Implikationen der Ergebnisse für die Praxis diskutiert.
Das Kapitel „Implikationen für die Praxis“ entwickelt konkrete Umsetzungsstrategien für die Realisierung von „Reflektierter Praxis“ im Schneesportunterricht. Es werden verschiedene Ansätze zur Inszenierung, Erschließung und Kultivierung von „Reflektierter Praxis“ vorgestellt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die „Reflektierte Praxis“, den außerunterrichtlichen Sportunterricht, den Schneesport, die Gesamtschule, die Kompetenzentwicklung, die Lerntypen und die Umsetzungsstrategien für „Reflektierte Praxis“ im Schneesportunterricht. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von „Reflektierter Praxis“ für die pädagogische Praxis und untersucht die Möglichkeiten, diese im Kontext von Schneesportfahrten an einer Gesamtschule zu realisieren. Die Arbeit analysiert die Rahmenbedingungen für Schulfahrten und den außerunterrichtlichen Schulsport, insbesondere im Kontext des Schneesports, und stellt die Kompetenzorientierung der Kernlehrpläne Sport sowie die weiteren pädagogischen Funktionen des Schneesports, wie Umwelterziehung und Sozialerziehung, dar. Die Arbeit basiert auf einer Befragung von Schülern und einer Analyse ihrer Erfahrungen im Schneesportunterricht, um konkrete Umsetzungsstrategien für „Reflektierte Praxis“ im Schneesportunterricht zu entwickeln.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare