Examensarbeit, 2012
59 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit zielt darauf ab, eine Unterrichtseinheit zum Thema Rope Skipping zu entwickeln und didaktisch-methodisch zu begründen. Dabei stehen die Gesundheitsförderung im Schulsport und die Förderung der Eigenständigkeit im Lernprozess der Schülerinnen und Schüler im Vordergrund. Die Unterrichtseinheit soll das Verständnis von Bewegung zur Musik im Sportunterricht erweitern und positive Lernerfahrungen ermöglichen.
1. Einleitung: Dieses Kapitel begründet die Themenwahl Rope Skipping aufgrund des scheinbaren Widerspruchs zwischen traditionellem Seilspringen und modernem Rope Skipping, der Möglichkeit, etwas Innovatives im Sportunterricht zu behandeln, und dem Fokus auf Gesundheitsförderung im Schulsport. Es werden die Erwartungen an die Unterrichtseinheit dargelegt, insbesondere die Veränderung des Schülerverständnisses von Bewegung zur Musik und die Sensibilisierung für gesundheitsfördernde Aspekte. Der Aufbau der Arbeit wird kurz skizziert.
2. Rope Skipping: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Sportart Rope Skipping, grenzt sie vom traditionellen Seilspringen ab und beschreibt das benötigte Equipment. Die Technik, Tricks und Skills werden erklärt, und die Bedeutung von Rope Skipping für die Gesundheit wird im Hinblick auf physiologische und psycho-soziale Wirkungen beleuchtet. Ein Bezug zur Gesundheitsförderung im Schulsport wird hergestellt.
3. Lernausgangslage: In diesem Kapitel wird die Lerngruppe beschrieben, indem sowohl die allgemeinen fachbezogenen als auch die spezifischen, für die Unterrichtseinheit notwendigen Lernvoraussetzungen der Schüler berücksichtigt werden. Es wird eine Grundlage für die didaktische Planung geschaffen.
4. Didaktisch-methodische Überlegungen zur Unterrichtseinheit: Dieses Kapitel analysiert die Vorgaben, die Thematik und ihre Komplexität und begründet die Eingrenzung des Themas. Die Auswahl des Themas wird didaktisch gerechtfertigt, insbesondere im Hinblick auf das Lernfeld „Gymnastisches und tänzerisches Bewegen“. Die angestrebten Kompetenzen werden definiert, und methodische Überlegungen, einschließlich des Aufbaus der Unterrichtseinheit und differenzierender Maßnahmen, werden dargelegt.
5. Anmerkungen zu einzelnen Unterrichtsstunden: Dieses Kapitel bietet allgemeine Anmerkungen zu einzelnen Stunden der Unterrichtseinheit, ohne jedoch auf spezifische Stundeninhalte einzugehen.
6. Darstellung ausgewählter Unterrichtsstunden: Dieses Kapitel enthält detaillierte Beschreibungen ausgewählter Unterrichtsstunden (hier die 3. und 10. Stunde), inklusive Lernziele, didaktisch-methodischer Begründungen, geplantem Ablauf und Reflexionen. Die einzelnen Unterkapitel (6.1 und 6.2) analysieren die Stunden detailliert, aber in Bezug auf die gesamte Struktur und den Sinn der jeweiligen Stunde, nicht als Einzelteile.
Rope Skipping, Schulsport, Gesundheitsförderung, Didaktik, Methodik, Unterrichtseinheit, Bewegung zur Musik, Lernprozess, Eigenständigkeit, Ausdauer, soziale Beziehungen, Kompetenzentwicklung.
Diese Arbeit beschreibt die Entwicklung und didaktisch-methodische Begründung einer Unterrichtseinheit zum Thema Rope Skipping im Schulsport. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel, sowie Schlüsselwörter. Die Arbeit fokussiert auf die Gesundheitsförderung durch Rope Skipping und die Förderung der Eigenständigkeit der Schülerinnen und Schüler im Lernprozess.
Die Unterrichtseinheit behandelt Rope Skipping als Sportart, ihre gesundheitlichen Aspekte (physiologisch und psychosozial), und die didaktische Gestaltung einer entsprechenden Unterrichtseinheit. Ein Schwerpunkt liegt auf der Gesundheitsförderung im Schulsport und der Erweiterung des Verständnisses von Bewegung zur Musik.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Rope Skipping (Sportart und gesundheitliche Aspekte), Lernausgangslage, didaktisch-methodische Überlegungen zur Unterrichtseinheit, Anmerkungen zu einzelnen Unterrichtsstunden, Darstellung ausgewählter Unterrichtsstunden (3. und 10. Stunde) und Gesamtreflexion.
Die Arbeit betont die Bedeutung von Rope Skipping für die Gesundheitsförderung im Schulsport. Es werden sowohl die physiologischen als auch die psychosozialen Wirkungen von Rope Skipping auf die Schülerinnen und Schüler beleuchtet.
Die Arbeit beschreibt detailliert die didaktisch-methodischen Überlegungen zur Gestaltung der Unterrichtseinheit. Dies umfasst den Aufbau der Einheit, die Stundenziele, differenzierende Maßnahmen und die methodische Umsetzung im Unterricht.
Die 3. und 10. Unterrichtsstunde werden detailliert beschrieben, inklusive Lernzielen, didaktisch-methodischer Begründungen, geplantem Ablauf und Reflexionen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Stunden im Kontext der Gesamtstruktur und des didaktischen Konzepts.
Schlüsselwörter sind: Rope Skipping, Schulsport, Gesundheitsförderung, Didaktik, Methodik, Unterrichtseinheit, Bewegung zur Musik, Lernprozess, Eigenständigkeit, Ausdauer, soziale Beziehungen, Kompetenzentwicklung.
Die Arbeit zielt darauf ab, das Verständnis von Bewegung zur Musik im Sportunterricht zu erweitern, positive Lernerfahrungen zu ermöglichen, die Eigenständigkeit im Lernprozess der Schülerinnen und Schüler zu fördern und die Gesundheitsförderung durch Rope Skipping zu erreichen.
Die Arbeit berücksichtigt sowohl die allgemeinen fachbezogenen als auch die spezifischen, inhaltsbezogenen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler, um die didaktische Planung zu optimieren.
Die Arbeit stellt einen Vergleich zwischen traditionellem Seilspringen und modernem Rope Skipping her und begründet die Themenwahl durch den scheinbaren Widerspruch und die Möglichkeit, etwas Innovatives im Sportunterricht zu behandeln.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare