Examensarbeit, 2011
79 Seiten, Note: 1,0
Didaktik für das Fach Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit stellt ein Konzept zur Ersetzung einer schriftlichen Leistungsüberprüfung durch eine mündliche Prüfung in einer 8. Klasse im Fach Englisch vor. Ziel ist es, die kommunikativen Kompetenzen der Lernenden im Bereich Sprechen nachhaltig zu schulen und die Bedeutung der mündlichen Sprachproduktion im Englischunterricht aufzuwerten. Das Konzept soll den Anforderungen der Berufswelt gerecht werden, in der die englische Sprache zu 95 % mündlich verwendet wird.
Die Einleitung beleuchtet die Genese des Themas, das Anliegen der Referendarin und die Verknüpfung der Lehrerfunktionen im Kontext der Konzeption einer mündlichen Prüfung. Im zweiten Kapitel wird der Handlungsbedarf für die Entwicklung eines solchen Konzepts thematisiert, indem die Legitimation des Konzepts aus der Sicht des Schulministeriums NRW und die Beobachtung der Lerngruppe im Hinblick auf die mündliche Sprachproduktion erläutert werden. Der Fokus und die Zielformulierung des Konzepts werden ebenfalls dargestellt.
Das dritte Kapitel widmet sich der Planung und praktischen Umsetzung des Konzepts. Es werden die Bedingungen und Voraussetzungen zur Durchführung der mündlichen Prüfung, die Organisation und der Ablauf der Prüfung, die Aufgabenformate und -inhalte sowie das Bewertungskonzept vorgestellt.
Im vierten Kapitel wird die Dokumentation der Prüfungsvorbereitung und der Prüfungsergebnisse behandelt. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Evaluation des Konzepts, indem die Reflexion der Ziele und der planerischen Entscheidungen im Mittelpunkt steht.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die mündliche Sprachkompetenz, die kommunikative Kompetenz, die mündliche Prüfung, die Ersetzung einer schriftlichen Klassenarbeit durch eine mündliche Prüfung, die Förderung der Sprechfähigkeit, die Integration von authentischen Sprechaufgaben, die Sensibilisierung der Lernenden für die Voraussetzungen erfolgreicher mündlicher Sprachproduktion, die Lehrerfunktionen Organisieren und Verwalten, Leistung messen und beurteilen, Unterrichten, die Legitimation des Konzepts aus der Sicht des Schulministeriums NRW, die Beobachtung der Lerngruppe im Hinblick auf die mündliche Sprachproduktion, die Planung und praktische Umsetzung des Konzepts, die Organisation und der Ablauf der Prüfung, die Aufgabenformate und -inhalte, das Bewertungskonzept, die Dokumentation der Prüfungsvorbereitung und der Prüfungsergebnisse, die Evaluation des Konzepts, die Reflexion der Ziele und der planerischen Entscheidungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare