Bachelorarbeit, 2012
39 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Theorie der Postdemokratie, die vom englischen Sozialwissenschaftler Colin Crouch geprägt wurde. Ziel ist es, Crouchs Konzept zu analysieren und zu bewerten, ob es geeignet ist, die gegenwärtigen Veränderungen des demokratischen Systems zu erfassen und Prognosen über die zukünftige Entwicklung zu liefern.
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Postdemokratie ein und stellt Crouchs Theorie vor. Es werden die zentralen Elemente seiner Konzeption erläutert, insbesondere die Definition der Postdemokratie und die Symptome, die er dieser Entwicklung zuschreibt. Außerdem werden Crouchs Therapievorschläge und Gegenbewegungen kurz umrissen.
Das zweite Kapitel widmet sich einer kritischen Analyse von Crouchs Theorie. Es werden die Begriffe "Demokratie" und "Postdemokratie" genauer betrachtet und verschiedene Kritiker des Ansatzes zu Wort kommen. Außerdem wird Crouchs Zeitdiagnose und die Frage, ob die Demokratie ihren Höhepunkt erreicht hat, diskutiert. Abschließend wird die räumliche Dimension des Begriffs und die Frage seines Geltungsbereiches behandelt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Postdemokratie, Colin Crouch, Demokratie, Globalisierung, Lobbyismus, Privatisierung, Zeitdiagnose, Kritik, Eurozentrismus.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare