Bachelorarbeit, 2014
71 Seiten, Note: Sehr gut (1,5)
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema der AD(H)S-Diagnose und deren Auswirkungen auf den Umgang mit hyperaktiven und unaufmerksamen Kindern im Kontext von Ferienfreizeiten. Die Arbeit analysiert kritisch die Konstruktion der Diagnose AD(H)S und beleuchtet verschiedene Forschungsperspektiven, die über die rein medizinisch-biologische Sichtweise hinausgehen. Ziel ist es, Handlungsansätze für ehrenamtliche Betreuer/innen auf Ferienfreizeiten zu entwickeln, die einen ressourcenorientierten und respektvollen Umgang mit Kindern mit AD(H)S ermöglichen.
Die Einleitung führt in das Thema der hyperaktiven und unaufmerksamen Verhaltensweisen bei Kindern ein und stellt die Relevanz der AD(H)S-Diagnose im Kontext von Ferienfreizeiten dar. Sie beleuchtet die Kontroversen um die Diagnose und die Notwendigkeit einer kritischen Betrachtung.
Kapitel 2 beleuchtet den Forschungsstand und die Forschungsgeschichte von unaufmerksamen und hyperaktiven Verhaltensweisen. Es werden die medizinisch-biologische Perspektive der AD(H)S-Diagnose, die Kritikpunkte an dieser Sichtweise sowie alternative Forschungsperspektiven, die psychosoziale Faktoren und gesellschaftliche Bedingungen berücksichtigen, dargestellt.
Kapitel 3 untersucht die AD(H)S-Diagnose als soziale Konstruktion und beleuchtet die Prozesse der Kategorisierung und Zuschreibung von Verhaltensweisen. Es wird die Bedeutung der Grenzziehung zwischen normalem und abweichendem Verhalten im Kontext der AD(H)S-Diagnose diskutiert.
Kapitel 4 widmet sich der Frage, wie Ressourcen bei Kindern mit unaufmerksamen und hyperaktiven Verhaltensweisen erkannt und Handlungsspielräume erweitert werden können. Es werden Strategien zur Durchbrechung des Teufelskreises negativer Beziehungserfahrungen und die Nutzung der Unbestimmtheit der Diagnose AD(H)S als Ressource vorgestellt.
Kapitel 5 beleuchtet die Ausbildung und Teamvorbereitung von ehrenamtlichen Betreuer/innen für Ferienfreizeiten am Beispiel der Arbeiterwohlfahrt Rhein-Neckar e. V. Es werden die Ausbildungsinhalte, die Bedeutung des Teams und die organisatorischen Aspekte von Ferienfreizeiten dargestellt.
Kapitel 6 präsentiert Handlungsansätze für den Umgang mit hyperaktiven und unaufmerksamen Kindern auf Ferienfreizeiten. Es werden die Bedeutung von Beziehungsgestaltung, Anerkennung und verschiedenen pädagogischen Strategien für den Umgang mit Kindern mit AD(H)S hervorgehoben.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Diagnose AD(H)S, hyperaktive und unaufmerksame Verhaltensweisen, Ferienfreizeiten, ehrenamtliche Betreuer/innen, Beziehungsgestaltung, Anerkennung, Ressourcenorientierung, Handlungsansätze, soziale Konstruktion, Kritik an der medizinisch-biologischen Perspektive, psychosoziale Faktoren, gesellschaftliche Bedingungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare