Bachelorarbeit, 2012
64 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Sprachpräferenz bei bilingualen Personen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Faktoren zu identifizieren, die die Wahl der Sprache in verschiedenen Kontexten beeinflussen. Die Studie befasst sich mit der Frage, ob die besser beherrschte Sprache tatsächlich die bevorzugte Sprache ist und welche Rolle die Familiensprache sowie die Umgebungssprache spielen.
I. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die persönliche Motivation der Autorin für die Untersuchung der Sprachpräferenz bei Bilingualen, ausgehend von ihren eigenen Erfahrungen als zweisprachige Person (Deutsch und Portugiesisch). Sie stellt kontrastierende Thesen aus der bestehenden Forschung vor, die den Zusammenhang zwischen Sprachbeherrschung und Sprachpräferenz unterschiedlich bewerten und kündigt an, diesen Aspekten in der Arbeit nachzugehen.
II. Theoretischer Teil: 1. Bilingualismus: Dieses Kapitel definiert den Begriff Bilingualismus und beleuchtet seine Aktualität im Kontext der zunehmenden Globalisierung und Migration. Es wird auf verschiedene Definitionen und Merkmale des Bilingualismus eingegangen und der historische Kontext sowie der Forschungsstand dargelegt. Der Abschnitt beleuchtet auch die unterschiedlichen Perspektiven von Sprachwissenschaft, Psychologie, Soziolinguistik, Pädagogik und Neurolinguistik auf das Phänomen des Bilingualismus und betont die Relevanz für die Sprachentwicklung von Kindern.
II. Theoretischer Teil: 2. Begriffsdefinitionen: Hier werden die im weiteren Verlauf der Arbeit relevanten Begriffe, insbesondere der Begriff "Präferenz", präzise definiert und für die empirische Untersuchung vorbereitet. Dieser Abschnitt legt die Grundlage für eine einheitliche und wissenschaftlich fundierte Verwendung der Terminologie.
Bilingualismus, Sprachpräferenz, Sprachwahl, Familiensprache, Umgebungssprache, Sprachbeherrschung, empirische Studie, Methodik, Hypothesenprüfung, Zweisprachigkeit.
Die Bachelorarbeit untersucht die Sprachpräferenz bei bilingualen Personen. Sie analysiert die Faktoren, welche die Wahl der Sprache in verschiedenen Kontexten beeinflussen, und untersucht den Zusammenhang zwischen Sprachbeherrschung und Sprachpräferenz, sowie den Einfluss von Familien- und Umgebungssprache.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Sprachpräferenz bei Bilingualen, den Einfluss von Familien- und Umgebungssprache, den Zusammenhang zwischen Sprachbeherrschung und Sprachpräferenz, methodische Ansätze zur Erforschung von Sprachpräferenz und die aktuelle Forschungsliteratur zum Thema Bilingualismus.
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile: Eine Einleitung, einen theoretischen Teil (mit den Kapiteln Bilingualismus und Begriffsdefinitionen) und einen empirischen Teil (mit den Kapiteln Methodik, Auswertung und Schlussfolgerung). Der theoretische Teil definiert den Begriff Bilingualismus, beleuchtet seine Aktualität und den Forschungsstand, und legt die verwendeten Begriffe präzise fest. Der empirische Teil beschreibt die Methodik der Untersuchung, die Ergebnisse und die Schlussfolgerungen.
Die Arbeit beschreibt im Kapitel "Methodik" das Forschungsinstrument, die Forschungsfragen und Hypothesen, die Auswertungsschritte und die Auswahl der Probanden. Weitere Details zur konkreten Methodik werden im Text der Arbeit selbst erläutert.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Bilingualismus, Sprachpräferenz, Sprachwahl, Familiensprache, Umgebungssprache, Sprachbeherrschung, empirische Studie, Methodik und Hypothesenprüfung.
Die Autorin ist selbst zweisprachig (Deutsch und Portugiesisch) aufgewachsen und hat aus dieser persönlichen Erfahrung heraus die Motivation, die Sprachpräferenz bei Bilingualen zu untersuchen. Sie möchte kontrastierende Thesen aus der bestehenden Forschung zum Zusammenhang zwischen Sprachbeherrschung und Sprachpräferenz überprüfen.
Der theoretische Teil beleuchtet unterschiedliche Perspektiven von Sprachwissenschaft, Psychologie, Soziolinguistik, Pädagogik und Neurolinguistik auf das Phänomen des Bilingualismus und betont die Relevanz für die Sprachentwicklung von Kindern.
Die detaillierte Auswertung der Ergebnisse und die Überprüfung der Hypothesen sind im Kapitel "Auswertung" beschrieben. Die Zusammenfassung der Ergebnisse findet sich ebenfalls in diesem Kapitel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare