Bachelorarbeit, 2012
72 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die Verwendung von Kurzwörtern und Abkürzungen in der SMS-Kommunikation. Ziel ist es, die sprachlichen Besonderheiten dieser Kommunikationsform zu analysieren und verschiedene Klassifizierungssysteme für Kurzwörter und Abkürzungen zu vergleichen und anzuwenden.
0. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung von Kurzwörtern und Abkürzungen in der SMS-Kommunikation. Sie umreißt den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfragen.
1. Terminologische Grundlagen und Charakterisierung der Kurzwörter: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Kurzwortes und differenziert zwischen Kurzwörtern und Abkürzungen. Es beleuchtet die historische Entwicklung von Kurzwörtern und präsentiert verschiedene Typologien, die zur Klassifizierung von Kurzwörtern verwendet werden können. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die verschiedenen Arten der lexikalischen Kürzung gelegt, wie beispielsweise Kunstwörter und Wortkreuzungen.
2. Der Short Message Service: Dieses Kapitel beschreibt den Short Message Service (SMS) und seine Erfolgsgeschichte. Es analysiert die sprachlichen Merkmale der SMS-Kommunikation und legt den Fokus auf die besonderen Bedingungen, die die Verwendung von Kurzwörtern und Abkürzungen begünstigen. Die Kapitel untersucht die sprachökonomischen Faktoren, die für den Gebrauch von Abkürzungen und Kurzformen in diesem Medium relevant sind.
3. Beschreibung des Untersuchungskorpus: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Korpus der SMS-Nachrichten, der für die Untersuchung verwendet wurde. Es erläutert die Methodik der Korpuszusammenstellung und die Kriterien für die Auswahl der Nachrichten. Die Größe des Korpus und die demographischen Daten der Teilnehmer werden ebenfalls vorgestellt.
4. Klassifikation der Kurzwörter: In diesem Kapitel werden verschiedene Typologien zur Klassifizierung von Kurzwörtern vorgestellt und auf den Untersuchungskorpus angewendet. Die Typologien von Henrik Bergstrøm-Nielsen, Albrecht Greule und Dorothea Kobler-Trill werden verglichen und hinsichtlich ihrer Eignung zur Analyse des gewählten Korpus bewertet. Die Kapitel verdeutlicht die Vor- und Nachteile der verschiedenen Ansätze.
5. Klassifikation der Abkürzungen: Analog zum vorherigen Kapitel werden hier verschiedene Typologien für die Klassifizierung von Abkürzungen dargestellt und auf den Korpus angewendet. Die Unterscheidung zwischen konventionellen, unkonventionellen Ad-hoc- und partiell konventionellen Abkürzungen wird detailliert erläutert und mit Beispielen aus dem Korpus belegt. Die Kapitel untersucht die Gründe für die Verwendung verschiedener Abkürzungstypen im Kontext der SMS-Kommunikation.
6. Die Besonderheiten der Kurzmitteilungen im Korpus: Dieses Kapitel analysiert die sprachlichen Besonderheiten der im Korpus enthaltenen SMS-Nachrichten. Es untersucht die Häufigkeit von Wortinitialer und wortfinaler Tilgung, Reduktion und Assimilation und stellt die Ergebnisse im Detail dar. Die Beobachtungen werden im Kontext der sprachökonomischen Prinzipien der SMS-Kommunikation interpretiert.
Kurzwörter, Abkürzungen, SMS-Kommunikation, Sprachökonomie, Typologie, Klassifizierung, Korpusanalyse, Wortbildung, Sprachwandel, digitale Kommunikation.
Diese Arbeit untersucht die Verwendung von Kurzwörtern und Abkürzungen in der SMS-Kommunikation. Sie analysiert die sprachlichen Besonderheiten dieser Kommunikationsform und vergleicht verschiedene Klassifizierungssysteme für Kurzwörter und Abkürzungen.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: terminologische Klärung und Definition von Kurzwörtern und Abkürzungen; Analyse der historischen Entwicklung von Kurzwörtern; Untersuchung der sprachlichen Merkmale der SMS-Kommunikation; Klassifizierung von Kurzwörtern und Abkürzungen anhand verschiedener Typologien; Beschreibung der im Korpus beobachteten Besonderheiten der Kurzmitteilungen.
Die Arbeit verwendet und vergleicht die Typologien von Henrik Bergstrøm-Nielsen, Albrecht Greule und Dorothea Kobler-Trill zur Klassifizierung von Kurzwörtern und Abkürzungen. Die Eignung der verschiedenen Ansätze für die Analyse des verwendeten Korpus wird bewertet.
Die Arbeit ist in einen theoretischen und einen praktischen Teil gegliedert. Der theoretische Teil umfasst die terminologischen Grundlagen und eine Charakterisierung des Short Message Service (SMS). Der praktische Teil beinhaltet die Beschreibung des Untersuchungskorpus, die Klassifizierung von Kurzwörtern und Abkürzungen sowie die Analyse der Besonderheiten der Kurzmitteilungen im Korpus. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung.
Dieses Kapitel beschreibt den SMS-Dienst, seine Erfolgsgeschichte und die sprachlichen Merkmale der SMS-Kommunikation. Es konzentriert sich auf die Bedingungen, die die Verwendung von Kurzwörtern und Abkürzungen begünstigen, insbesondere die sprachökonomischen Faktoren.
Die Arbeit analysiert die Häufigkeit von Wortinitialer und wortfinaler Tilgung, Reduktion und Assimilation in den SMS-Nachrichten des Korpus. Diese Beobachtungen werden im Kontext der sprachökonomischen Prinzipien der SMS-Kommunikation interpretiert.
Kapitel 3 beschreibt detailliert den Korpus der SMS-Nachrichten, die Methodik der Korpuszusammenstellung, die Auswahlkriterien, die Korpusgröße und die demografischen Daten der Teilnehmer.
Schlüsselwörter sind: Kurzwörter, Abkürzungen, SMS-Kommunikation, Sprachökonomie, Typologie, Klassifizierung, Korpusanalyse, Wortbildung, Sprachwandel, digitale Kommunikation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare