Masterarbeit, 2015
85 Seiten, Note: 1,3
Diese Masterarbeit untersucht die Auswirkungen des neuen IFRS 11 Standards auf die Vermögens- und Ertragslage börsennotierter Unternehmen. Im Fokus steht dabei der Einfluss des Wegfalls der Quotenkonsolidierung auf die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung und daraus abgeleitete Kennzahlen. Durch ein Simulationsmodell werden die Veränderungen der Kennzahlen nach der Entkonsolidierung analysiert.
1 Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung führt in die Thematik der Auswirkungen von IFRS 11 auf die Konzernberichterstattung ein und beschreibt die Problemstellung, die durch den Wegfall der Quotenkonsolidierung entsteht. Es wird die Relevanz der Arbeit für die Praxis der Konzernberichterstattung herausgestellt und die Forschungsfrage formuliert.
3 Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über IFRS 11, einschließlich seines Entstehungsprozesses, seiner Abgrenzung zu IAS 31, seiner Zielsetzung und der relevanten Begriffsdefinitionen. Es werden die Klassifizierungskriterien für Joint Operations und Joint Ventures detailliert dargestellt und die Bilanzierung dieser Arrangements sowohl nach altem als auch nach neuem Standard erläutert. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Übergang von der Quotenkonsolidierung zur Equity-Methode gewidmet, einschließlich der damit verbundenen Veränderungen und zeitlichen Aspekte. Schließlich werden die Bedeutung, die Grenzen und die Auswahl relevanter Kennzahlen diskutiert.
4 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die gewählte Methodik, insbesondere die Simulation als Forschungsinstrument. Das Simulationsmodell wird detailliert erläutert und seine Funktionsweise transparent dargestellt. Die Auswahl der Methode wird begründet und ihre Eignung für die Beantwortung der Forschungsfrage wird dargelegt.
5 Implementierung des Simulationsmodells: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung des Simulationsmodells. Es werden die einzelnen Schritte der Datenbeschaffung, -aufbereitung und -analyse detailliert dargestellt. Die verwendeten Kennzahlen werden erläutert und ihre Berechnung wird nachvollziehbar beschrieben. Die Annahmen des Modells werden explizit benannt und begründet. Die Ergebnisse der Simulation werden präsentiert und interpretiert. Ein Zwischenfazit der Implementierung und ein abschließendes Simulationsfazit werden gegeben.
6 Grenzen der Arbeit und Handlungsempfehlungen: Dieses Kapitel diskutiert die Grenzen des verwendeten Simulationsmodells und der gesamten Arbeit. Es werden mögliche Einschränkungen und Limitationen der Ergebnisse benannt und Handlungsempfehlungen für zukünftige Forschungsprojekte und die praktische Anwendung der Ergebnisse abgeleitet.
IFRS 11, Konzernberichterstattung, Quotenkonsolidierung, Equity-Methode, Joint Ventures, Joint Operations, Kennzahlen, Simulation, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Vermögenslage, Ertragslage.
Die Masterarbeit untersucht die Auswirkungen des neuen IFRS 11 Standards auf die Vermögens- und Ertragslage börsennotierter Unternehmen. Der Fokus liegt auf dem Einfluss des Wegfalls der Quotenkonsolidierung auf die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung und daraus abgeleitete Kennzahlen. Ein Simulationsmodell analysiert die Veränderungen der Kennzahlen nach der Entkonsolidierung.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Auswirkungen von IFRS 11 auf die Konzernberichterstattung, Analyse der Veränderungen in Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung durch den Wegfall der Quotenkonsolidierung, Bewertung der Auswirkungen auf ausgewählte Kennzahlen, Entwicklung und Anwendung eines Simulationsmodells zur Quantifizierung der Effekte und Grenzen des Modells sowie Handlungsempfehlungen.
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung und Problemstellung, Zielsetzung der Arbeit, Gegenwärtiger Kenntnisstand (inkl. Hintergründe zu IFRS 11, Klassifizierungskriterien, Bilanzierung von Joint Arrangements und Kennzahlen), Methodik (inkl. Beschreibung des Simulationsmodells), Implementierung des Simulationsmodells (inkl. Datenbeschaffung, -aufbereitung und -analyse, Annahmen der Simulation und Simulationsergebnisse), Grenzen der Arbeit und Handlungsempfehlungen sowie Zusammenfassung. Ein ausführliches Inhaltsverzeichnis ist enthalten.
Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über IFRS 11, inklusive Entstehungsprozess, Abgrenzung zu IAS 31, Zielsetzung und Begriffsdefinitionen. Es werden die Klassifizierungskriterien für Joint Operations und Joint Ventures detailliert dargestellt und die Bilanzierung nach altem und neuem Standard erläutert. Der Übergang von der Quotenkonsolidierung zur Equity-Methode, inklusive Veränderungen und zeitlicher Aspekte, wird detailliert beschrieben. Schließlich werden Bedeutung, Grenzen und Auswahl relevanter Kennzahlen diskutiert.
Die Arbeit verwendet ein Simulationsmodell als Forschungsinstrument. Das Kapitel "Methodik" beschreibt detailliert das Modell und seine Funktionsweise. Die Auswahl der Methode wird begründet und ihre Eignung zur Beantwortung der Forschungsfrage dargelegt.
Das Kapitel "Implementierung des Simulationsmodells" beschreibt die praktische Umsetzung: Datenbeschaffung, -aufbereitung und -analyse werden detailliert dargestellt. Die verwendeten Kennzahlen werden erläutert und ihre Berechnung nachvollziehbar beschrieben. Die Annahmen des Modells werden explizit benannt und begründet. Die Ergebnisse der Simulation werden präsentiert und interpretiert, inklusive Zwischen- und Schlussfazit.
Die Arbeit analysiert unter anderem folgende Kennzahlen: EBITDA Interest Cover Ratio, Eigenkapitalquote, Working Capital in % und Leverage Ratio. Die Bedeutung und Berechnung dieser Kennzahlen werden im Detail erklärt.
Das Kapitel "Grenzen der Arbeit und Handlungsempfehlungen" diskutiert Einschränkungen und Limitationen der Ergebnisse und leitet Handlungsempfehlungen für zukünftige Forschungsprojekte und die praktische Anwendung der Ergebnisse ab.
Schlüsselwörter sind: IFRS 11, Konzernberichterstattung, Quotenkonsolidierung, Equity-Methode, Joint Ventures, Joint Operations, Kennzahlen, Simulation, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Vermögenslage, Ertragslage.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare