Masterarbeit, 2015
101 Seiten, Note: 1,0
Die Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung und Implementierung eines mobilen Falldokumentationssystems für eine Non-Profit-Organisation der aufsuchenden Jugendhilfe. Der Fokus liegt auf der Nutzung von Smartphones und Tablet-PCs zur Optimierung der Dokumentationsprozesse.
Die Einleitung stellt das Problem des zeitaufwändigen und unflexiblen Dokumentationsprozesses in der aufsuchenden Jugendhilfe dar und erläutert die persönliche Motivation des Autors. Die Zielsetzung der Arbeit und die Hypothesenbildung werden formuliert. Der Aufbau und die inhaltliche Vorgehensweise werden dargelegt.
Kapitel 2 bietet einen Überblick über das Wissenschaftswissen im Themenbezug. Es werden die Grundlagen der Sozialinformatik erläutert und der Stand der wissenschaftlichen Diskussion in Forschung und Lehre zum Einsatz von Cloudcomputing, Smartphones und Tablet-PCs in der Sozialarbeit dargestellt.
Kapitel 3 stellt das Praxisbeispiel des Ambulanten Hilfezentrums gGmbH vor. Die Arbeitsthemen und Belastungskategorien der Organisation werden beschrieben. Die IST-Analyse der Informations- und Kommunikationstechnologien im Hilfezentrum wird durchgeführt.
Kapitel 4 befasst sich mit dem Change- (IT-) Management im Ambulanten Hilfezentrum. Die Unternehmensstrategie wird erläutert und die technischen Veränderungs- und Entwicklungsnotwendigkeiten werden aufgezeigt. Das Veränderungsmanagement innerhalb des Teams und die Entwicklung der Dokumentationsgrundlage werden beleuchtet.
Kapitel 5 beschreibt die Implementierung des mobilen Falldokumentationssystems im Hilfezentrum. Die sukzessive Umstellung über eine Pilotphase und erweiterte Key-User Regelung wird dargestellt. Die Qualifizierungen, Absprachen und Dienstvereinbarungen werden erläutert.
Kapitel 6 befasst sich mit der erweiterten Implementierungsphase im Hilfezentrum. Die Einführung von Wiki-Systemen, Social Media und Instant Messengern wird dargestellt. Die Umstellung von Word auf Excel und die Implementierung einer umfassenden Familienakte werden beschrieben.
Kapitel 7 analysiert die Implementierung einer kommerziellen Anwendung eines professionellen Softwareanbieters der Sozialwirtschaft. Die betriebswirtschaftlichen Aspekte zur Einführung einer kommerziellen Softwarelösung werden erläutert. Die Anforderungen an professionelle Anbieter und deren Software werden dargestellt.
Mobile Falldokumentation, Smartphones, Tablet-PCs, Cloudcomputing, Sozialinformatik, Jugendhilfe, Non-Profit-Organisation, Change-Management, Implementierung, Datenschutz, Datensicherheit, Effizienz, Mobilität, Partizipation, Rechtssicherheit, Familienakte, relationalen Datenbanken, Open Source ERP, HRM, Dokumentenmanagement Systeme.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare