Bachelorarbeit, 2013
88 Seiten
Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen von Rassismuserfahrungen auf die Identitätsentwicklung von geanderten Jugendlichen. Dabei wird der Fokus auf die Rolle der Sozialen Arbeit gelegt und es werden Handlungskonzepte zur Bewältigung von Rassismuserfahrungen in der Praxis erörtert.
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Hintergrund der Arbeit vor. Anschließend werden die Begriffe Jugendliche, geanderte Jugendliche und Migrationsandere definiert. Kapitel 3 beleuchtet die theoretische Auseinandersetzung mit Rassismus, inklusive seiner verschiedenen Formen und Auswirkungen. Kapitel 4 befasst sich mit Rassismuserfahrungen, ihren Dimensionen, Wirkungen und der Subjektivierung durch diese. In Kapitel 5 wird das Thema Zugehörigkeit und Natio-ethno-kulturelle (Mehrfach-)Zugehörigkeit erörtert. Kapitel 6 analysiert die Identitätsarbeit als Prozess, ihre Konstruktionen und Syntheseleistungen. In Kapitel 7 wird der Umgang der Sozialen Arbeit mit Rassismuserfahrungen beleuchtet, inklusive der Bedeutung von Empowerment und Powersharing.
Rassismus, Rassismuserfahrungen, geanderte Jugendliche, Identitätsentwicklung, Soziale Arbeit, Empowerment, Powersharing, Intersektionalität, Zugehörigkeit, Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare