Diplomarbeit, 2011
152 Seiten, Note: 1,6
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Initiativenkatalogs für betriebliche Mobilitätsbausteine, der den Fokus auf PKW-orientierte Maßnahmen legt. Die Arbeit analysiert die aktuellen Herausforderungen und Trends im Bereich der Mobilität und entwickelt konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und stellt die Relevanz des Themas Mobilität im Kontext des Klimawandels heraus. Anschließend werden die wichtigsten Beweggründe für eine mobile Revolution beleuchtet, die sich auf die Entwicklungen im Bereich der fossilen Brennstoffe, die Emissionspolitik und die globale Raumplanung konzentrieren.
Im nächsten Kapitel wird der Fokus auf die Integration von Mobilität in das Facility Management gelegt, wobei die verschiedenen Bereiche des betrieblichen Verkehrsmanagements (Fuhrparkmanagement, Travelmanagement, Mobilitätsmanagement) vorgestellt werden.
Daraufhin werden verschiedene Initiativen aus dem Support Management vorgestellt, die als Grundlage für den Initiativenkatalog dienen. Hierbei werden Themen wie Organisation, Zielsetzung, Bestandsaufnahme, Monitoring, Qualitätssicherung, Kommunikation und Kooperation behandelt.
Die folgenden Kapitel befassen sich mit der detaillierten Beschreibung von kurz-, mittel- und langfristigen Mobilitätsbausteinen, wobei verschiedene Ansätze wie Emissionskompensation, Car Pooling, Parkraumbewirtschaftung, Betriebliches Carsharing, Fahrtrainings, Fahrzeugtechnik, Treibstoffwahl, Hybridtechnik und E-Mobilität vorgestellt werden.
Im letzten Kapitel werden aktuelle Trends im Bereich der Mobilität beleuchtet, wie beispielsweise Best Practices für intermodale Bausteine, Smart Mobility und Smart FM, sowie die Bedeutung der Berufsausbildung im Kontext der Mobilität.
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Themenbereich der betrieblichen Mobilität, insbesondere mit PKW-orientierten Initiativen. Schlüsselwörter sind: Mobilitätsmanagement, nachhaltige Mobilität, Facility Management, Klimawandel, Emissionsreduktion, Treibstoffalternativen, E-Mobilität, Hybridtechnik, Car Pooling, Fahrgemeinschaftsvermittlung, Parkraumbewirtschaftung, Kommunikation, Kooperation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare