Bachelorarbeit, 2014
41 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Rezeption von Dokumentarfilmen, die Animation und Found Footage Material aus dem Web 2.0 in ihre Darstellung einbinden. Insbesondere wird analysiert, wie die Kombination dieser unterschiedlichen Bildmaterialien und -ästhetiken die Zuschauerwahrnehmung beeinflusst und wie sich die Rezeption dieser Collagedokumentarfilme im Kontext gesellschaftlicher Dimensionen darstellt.
Das erste Kapitel behandelt die Frage nach dem Wesen des Dokumentarischen und geht dabei auf die Schwierigkeiten ein, die damit verbunden sind. Es wird argumentiert, dass der Dokumentarfilm, trotz seiner Beschäftigung mit Themen der „wirklichen“ Welt, in eine Legitimationskrise gerät, wenn er den Anspruch auf objektive Darstellung der Wirklichkeit vollständig aufgibt.
Das zweite Kapitel fokussiert auf die Diskursivität von Found Footage aus dem Web 2.0, gefilmtem Material und Animation. Es wird untersucht, wie die Kombination dieser Materialien die Bedeutung des Dokumentarfilms beeinflusst und welche Auswirkungen sie auf die Zuschauerwahrnehmung hat.
Das dritte Kapitel analysiert die „Macht der Verwandlung“ - wie die Kombination verschiedener Ästhetiken die Weichen der Wahrnehmung stellt. Es wird untersucht, wie sich die einzelnen Teile des Films auf perzeptueller Ebene entwickeln und wie sie sich auf die Betrachtung des Ereignisses, den Konflikt und die affektive Involvierung des Zuschauers auswirken.
Die Arbeit beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Animation, Found Footage Material aus dem Web 2.0, Dokumentarfilm und Zuschauerwahrnehmung. Dabei stehen die Themen der medialen Gewaltdarstellung, der medialen Wirklichkeit und der gesellschaftlichen Dimensionen der Rezeption im Vordergrund. Die Untersuchung umfasst auch die Konzepte des ‚Vorverständnisses‘, der ‚Diskursivität‘ und der ‚perzeptuellen Ebene‘ im Kontext des Dokumentarfilms.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare