Examensarbeit, 2015
71 Seiten, Note: 1,3
Diese wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit dem schulischen Selbstkonzept von Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt Sprache. Die Arbeit untersucht, ob ein Zusammenhang zwischen dem sonderpädagogischen Förderbedarf im Bereich Sprache und einem niedrigen schulischen Selbstkonzept besteht. Die Untersuchung befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des Selbstkonzeptes und dem Einfluss von Sprachbeeinträchtigungen auf die Entwicklung des Selbstbildes. Des Weiteren werden die Ergebnisse einer empirischen Erhebung an Schülern einer Sprachheilschule dargestellt und analysiert.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema der Untersuchung einführt und die Relevanz des schulischen Selbstkonzeptes für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Sprache herausstellt. Im theoretischen Teil werden die Konstrukte Selbstkonzept und sonderpädagogischer Förderbedarf Sprache näher beleuchtet und in Verbindung gebracht. Es wird ein Überblick über die Entwicklung des Selbstkonzeptes, die verschiedenen Einflussfaktoren und die Bedeutung des Selbstkonzeptes für die Schulleistung gegeben. Anschließend werden die Zusammenhänge zwischen Selbstkonzept und Sprachbeeinträchtigung sowie die aktuelle Forschungslandschaft zu diesem Thema betrachtet.
Der empirische Teil der Arbeit beschreibt das Forschungsinstrument, die Stichprobe, die Durchführung der Erhebung und die Methoden der Datenauswertung. Die Ergebnisse der Untersuchung werden im Anschluss dargestellt und ausgewertet. Die Diskussion der Ergebnisse umfasst die Hypothesenprüfung und die Interpretation der Ergebnisse im Hinblick auf den Zusammenhang zwischen dem sonderpädagogischen Förderbedarf Sprache und dem schulischen Selbstkonzept. Die Arbeit endet mit einem Ausblick auf die Bedeutung der Ergebnisse für die pädagogische Praxis und die Förderung des Selbstkonzeptes bei Schülern mit Sprachbeeinträchtigungen.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Selbstkonzept, schulisches Selbstkonzept, sonderpädagogischer Förderbedarf, Sprachbeeinträchtigung, Sprachheilschule, empirische Forschung, standardisierte Testverfahren, SESSKO, pädagogische Praxis.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare