Bachelorarbeit, 2014
57 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die besonderen Belastungen sozialpädagogischer Fachkräfte in stationären Einrichtungen bei der Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen. Ziel ist es, diese Belastungen zu identifizieren und unterstützende Maßnahmen aufzuzeigen, um eine professionelle und hilfreiche traumapädagogische Arbeit zu ermöglichen, ohne dass die Fachkräfte selbst Schaden nehmen.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Ausgangssituation der Autorin in einer heilpädagogischen Intensivgruppe mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen. Sie schildert die Überforderung der Fachkräfte durch die komplexen Verhaltensweisen der Kinder und die steigende Zahl traumatisierter Kinder in stationären Einrichtungen aufgrund von Kostendruck und unzureichenden ambulanten Hilfen. Die Arbeit zielt darauf ab, die besonderen Belastungen der Fachkräfte zu klären und unterstützende Maßnahmen aufzuzeigen.
Trauma - Die Theorie: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen zum Thema Trauma dar. Es beleuchtet die geschichtliche Entwicklung der Traumaforschung, definiert den Begriff des Traumas, untersucht die Entstehung von Traumata und deren Folgen (PTBS, DESNOS, Entwicklungsverzögerungen, Bindungsstörungen). Ein besonderer Fokus liegt auf den neurobiologischen Grundlagen von Traumatisierungen.
Traumapädagogik: Dieses Kapitel befasst sich mit dem pädagogischen Zugang zum Thema Trauma. Es differenziert zwischen Traumapädagogik und Traumatherapie und untersucht traumapädagogische Konzepte und Standards. Besonderes Augenmerk liegt auf der Grundhaltung der Fachkräfte, der Förderung von Selbstwirksamkeit und Selbstbemächtigung bei den Kindern sowie den Herausforderungen für die Fachkräfte (traumatische Übertragung, Gegenübertragung, sekundäre Traumatisierung).
Unterstützende Faktoren für die pädagogische Traumaarbeit: Dieses Kapitel beschreibt unterstützende Faktoren für die Arbeit mit traumatisierten Kindern. Es beleuchtet die Bedeutung der Grundkompetenzen sozialpädagogischer Fachkräfte, die Rolle der Teamarbeit und die Notwendigkeit von strukturellen Voraussetzungen und Maßnahmen (ausgleichende Schutzfaktoren, stabilisierende Prinzipien von Institutionen, Förderung der Fachkräfte).
Traumatisierung, Kinder, Jugendliche, stationäre Einrichtungen, sozialpädagogische Fachkräfte, Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), komplexe Posttraumatische Belastungsstörung (DESNOS), Traumapädagogik, Traumatherapie, sekundäre Traumatisierung, Übertragung, Gegenübertragung, unterstützende Faktoren, Teamarbeit, strukturelle Maßnahmen, neurobiologische Grundlagen.
Diese Arbeit untersucht die besonderen Belastungen sozialpädagogischer Fachkräfte in stationären Einrichtungen, die mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen arbeiten. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen von Traumata, traumapädagogische Konzepte und Standards, die Herausforderungen für Fachkräfte (Übertragung, Gegenübertragung, sekundäre Traumatisierung) und unterstützende Faktoren wie Grundkompetenzen, Teamarbeit und strukturelle Maßnahmen.
Die Arbeit umfasst folgende Themenbereiche: die geschichtliche Entwicklung der Traumaforschung, die Definition von Trauma und dessen Entstehung und Folgen (PTBS, DESNOS, Entwicklungsverzögerungen, Bindungsstörungen), neurobiologische Grundlagen von Traumatisierungen, traumapädagogische Konzepte und Standards, die Herausforderungen für sozialpädagogische Fachkräfte in der Arbeit mit traumatisierten Kindern, und unterstützende Faktoren für die pädagogische Traumaarbeit (Grundkompetenzen, Teamarbeit, strukturelle Maßnahmen).
Ziel der Arbeit ist es, die Belastungen sozialpädagogischer Fachkräfte bei der Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen zu identifizieren und unterstützende Maßnahmen aufzuzeigen, um eine professionelle und hilfreiche traumapädagogische Arbeit zu ermöglichen, ohne dass die Fachkräfte selbst Schaden nehmen.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Trauma - Die Theorie, Traumapädagogik, Unterstützende Faktoren für die pädagogische Traumaarbeit und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Traumapädagogik und der damit verbundenen Herausforderungen für Fachkräfte.
Schlüsselwörter sind: Traumatisierung, Kinder, Jugendliche, stationäre Einrichtungen, sozialpädagogische Fachkräfte, Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), komplexe Posttraumatische Belastungsstörung (DESNOS), Traumapädagogik, Traumatherapie, sekundäre Traumatisierung, Übertragung, Gegenübertragung, unterstützende Faktoren, Teamarbeit, strukturelle Maßnahmen, neurobiologische Grundlagen.
Die Arbeit beschreibt die Herausforderungen der traumatischen Übertragung, der traumatischen Gegenübertragung und der sekundären Traumatisierung für sozialpädagogische Fachkräfte. Zusätzlich werden weitere herausfordernde Faktoren im Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen beleuchtet.
Als unterstützende Faktoren werden die Grundkompetenzen sozialpädagogischer Fachkräfte, die Bedeutung der Teamarbeit und die Notwendigkeit von strukturellen Voraussetzungen und Maßnahmen (ausgleichende Schutzfaktoren, stabilisierende Prinzipien von Institutionen, Förderung der Fachkräfte) genannt.
Der Fokus der theoretischen Grundlagen liegt auf der geschichtlichen Entwicklung der Traumaforschung, der Definition und Entstehung von Traumata, deren Folgen (inkl. PTBS und DESNOS) und den neurobiologischen Grundlagen von Traumatisierungen.
Der pädagogische Zugang wird durch die Betrachtung traumapädagogischer Konzepte und Standards, die Bedeutung der Grundhaltung der Fachkräfte, die Förderung von Selbstwirksamkeit und Selbstbemächtigung bei den Kindern beschrieben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare