Bachelorarbeit, 2014
112 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Exportkontrollrecht für mittelständische Unternehmen. Ziel ist es, einen Überblick über die relevanten Rechtsgrundlagen und die praktischen Herausforderungen bei der Umsetzung im Unternehmenskontext zu geben. Die Arbeit analysiert die spezifischen Bedürfnisse mittelständischer Unternehmen im Umgang mit Exportkontrollen.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik des Exportkontrollrechts für mittelständische Unternehmen ein und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Sie benennt die Relevanz des Themas für die betroffenen Unternehmen und liefert einen ersten Überblick über die zu behandelnden Aspekte.
2 Exportkontrolle: Dieses Kapitel beleuchtet den Hintergrund und die Ziele der Exportkontrolle. Es beschreibt die verschiedenen Instrumente, die zur Durchsetzung der Exportkontrollen eingesetzt werden und erläutert die komplexen Rechtsgrundlagen auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene. Der Fokus liegt auf der Darstellung des rechtlichen Rahmens und der damit verbundenen Herausforderungen.
3 EG-Dual-Use-Verordnung: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit der EG-Dual-Use-Verordnung. Es erklärt Zielsetzung und Zweck der Verordnung, beschreibt den Anwendungsbereich und definiert Dual-Use-Güter. Der Aufbau der Verordnung wird detailliert dargestellt, inkl. der Genehmigungspflichten für Ausfuhr, innergemeinschaftliche Verbringung und Vermittlungsgeschäfte. Abschließend werden die Genehmigungsverfahren und deren Abläufe erklärt.
4 Exportkontrolle in mittelständischen Unternehmen: Dieses Kapitel analysiert die besonderen Herausforderungen, denen sich mittelständische Unternehmen bei der Umsetzung der Exportkontrolle stellen müssen. Es befasst sich mit der innerbetrieblichen Organisation, den verschiedenen Organisationsstrukturen (z.B. Aufbau-, Ablauforganisation) und den notwendigen Ressourcen (Personal, Technik, Überwachung). Abschließend werden praxisnahe Fallbeispiele vorgestellt, um die theoretischen Aspekte zu veranschaulichen.
Exportkontrolle, Dual-Use-Güter, EG-Dual-Use-Verordnung, Außenwirtschaftsgesetz (AWG), Außenwirtschaftsverordnung (AWV), mittelständische Unternehmen, Genehmigungspflichten, Ausfuhrverantwortlicher, innerbetriebliche Organisation, Fallbeispiele.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Exportkontrollrecht, speziell mit den Herausforderungen und der Umsetzung dieses Rechts in mittelständischen Unternehmen. Sie analysiert die relevanten Rechtsgrundlagen und die praktischen Probleme bei deren Anwendung im Unternehmenskontext.
Die Arbeit behandelt die Rechtsgrundlagen der Exportkontrolle auf internationaler, europäischer (insbesondere die EG-Dual-Use-Verordnung) und nationaler Ebene (z.B. Außenwirtschaftsgesetz (AWG) und Außenwirtschaftsverordnung (AWV)).
Die Arbeit erläutert detailliert die EG-Dual-Use-Verordnung, einschließlich ihrer Zielsetzung, ihres Anwendungsbereichs (Definition von Dual-Use-Gütern), ihres Aufbaus und der damit verbundenen Genehmigungspflichten für Ausfuhr, innergemeinschaftliche Verbringung und Vermittlungsgeschäfte. Die Genehmigungsverfahren und deren Abläufe werden ebenfalls erklärt.
Die Arbeit analysiert die spezifischen Herausforderungen, mit denen mittelständische Unternehmen im Bereich der Exportkontrolle konfrontiert sind. Hierzu gehören die innerbetriebliche Organisation, der Aufbau von entsprechenden Strukturen und die Bereitstellung der notwendigen Ressourcen (Personal, Technik, Überwachung).
Die Arbeit verwendet praxisnahe Fallbeispiele (z.B. Ausfuhr einer Drehmaschine, Ersatzteil-/Zubehörlieferung), um die theoretischen Aspekte der Exportkontrolle zu veranschaulichen und deren praktische Umsetzung in mittelständischen Unternehmen zu verdeutlichen.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Exportkontrolle (inkl. internationaler, europäischer und nationaler Rechtsgrundlagen), EG-Dual-Use-Verordnung (inkl. detaillierter Erklärung der Verordnung und der Genehmigungsverfahren), Exportkontrolle in mittelständischen Unternehmen (inkl. Herausforderungen und innerbetrieblicher Organisation mit Fallbeispielen) und Schlussbetrachtung.
Schlüsselwörter sind: Exportkontrolle, Dual-Use-Güter, EG-Dual-Use-Verordnung, Außenwirtschaftsgesetz (AWG), Außenwirtschaftsverordnung (AWV), mittelständische Unternehmen, Genehmigungspflichten, Ausfuhrverantwortlicher, innerbetriebliche Organisation, Fallbeispiele.
Die Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über das Exportkontrollrecht und dessen praktische Umsetzung in mittelständischen Unternehmen zu geben. Sie soll den Unternehmen einen Einblick in die relevanten Rechtsgrundlagen und die damit verbundenen Herausforderungen bieten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare