Masterarbeit, 2014
71 Seiten, Note: 1.3
Die Arbeit befasst sich mit dem Konzept der mitfühlenden organisationalen Praxis (MOP) und untersucht dessen Implikationen für Individuen und Organisationen. Sie analysiert die Komponenten und Bewertungsprozesse von aktivem Mitgefühl sowie die Chancen, Risiken und Hindernisse bei der Umsetzung einer MOP. Darüber hinaus werden die interdependenzen zwischen Emotionen und MOP sowie die Bedeutung integraler Entwicklung für die Implementierung einer MOP beleuchtet.
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und erläutert das Forschungsfeld der mitfühlenden organisationalen Praxis (MOP). Sie beleuchtet die Relevanz des Themas im Kontext von Organisationen und der Bedeutung von aktivem Mitgefühl im organisationalen Umfeld.
Dieses Kapitel definiert den Begriff des aktiven Mitgefühls und analysiert die Komponenten und Bewertungsprozesse von MOP. Es untersucht die Auswirkungen von MOP auf Individuen und Organisationen sowie die Grundstruktur einer MOP.
Kapitel 3 beleuchtet die Chancen, Risiken und Hindernisse bei der Umsetzung einer MOP. Es analysiert die verschiedenen Entscheidungsparameter und deren Implikationen für die praktische Anwendung von MOP.
Dieses Kapitel betrachtet die Umsetzung einer MOP aus einer ganzheitlichen Organisationsperspektive. Es analysiert die Rolle von Emotionen im Kontext von MOP und untersucht die Bedeutung integraler Entwicklung für die Implementierung einer MOP.
Kapitel 5 befasst sich mit der praktischen Umsetzung von MOP. Es analysiert die Einflussnahme auf individuelle und kollektive Entwicklungsfelder und stellt verschiedene organisationsspezifische Maßnahmen zur Umsetzung von MOP vor.
Mitfühlende organisationale Praxis, aktives Mitgefühl, emotionale Intelligenz, integrale Entwicklung, positive organisationale scholarship, individuelle und kollektive Entwicklungsfelder, Chancen, Risiken, Hindernisse, Umsetzung, Organisation, Individuum.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare