Examensarbeit, 2012
71 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit untersucht Matthäus 6,9-15, das Vaterunser, mit dem Ziel, den ursprünglichen Sinn des Gebets und die Bedeutung der einzelnen Begriffe zu ergründen. Die Exegese betrachtet den Text im Kontext der Bergpredigt und des gesamten Matthäusevangeliums.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und betont die Bekanntheit und Relevanz des Vaterunsers, trotz dessen oft oberflächlicher Behandlung. Sie begründet die Notwendigkeit einer genauen exegetischen Untersuchung, um den ursprünglichen Sinn des Gebets zu verstehen und seine Bedeutung für verschiedene Generationen von Christen herauszuarbeiten. Die Arbeit skizziert ihren methodischen Ansatz, der eine Textgliederung, Einzelexegese und die Berücksichtigung textlicher, literarischer und historischer Fragen umfasst.
2. Einleitungsfragen: Dieses Kapitel behandelt grundlegende Fragen zur Interpretation des Matthäusevangeliums und des Vaterunsers. Es untersucht die literarische Gattung des Evangeliums, diskutiert die Verfasserfrage und beleuchtet die Abfassungszeit und den Abfassungsort. Der Empfängerkreis und die Zielsetzung des Evangeliums werden ebenso analysiert wie charakteristische Merkmale. Ein Abschnitt widmet sich der synoptischen Frage, indem die Abhängigkeitsverhältnisse der synoptischen Evangelien untersucht werden. Schließlich werden heilsgeschichtliche Einordnung und der Textzusammenhang betrachtet. Die Frage der literarischen Gattung des Evangeliums wird tiefgründig untersucht, wobei die ursprüngliche Bedeutung von „Evangelium“ als „frohe Botschaft“ herausgearbeitet wird.
3. Exegese von Mt 6,9-15: Dieser Abschnitt beinhaltet die detaillierte exegetische Untersuchung des Vaterunsers (Mt 6,9-15). Er beginnt mit der Bestimmung des Textthemas und des Gedankengangs. Die Einzelexegese analysiert jeden Vers einzeln, indem sie grammatikalische, sprachliche und theologische Aspekte untersucht. Exkurse zu spezifischen Themen wie „Gott als Vater“ und „Die Königsherrschaft Gottes im AT“ vertiefen das Verständnis einzelner Passagen. Die Analyse jedes Verses bietet detaillierte Erklärungen und verweist auf relevante Parallelen im Alten Testament und im Kontext der Bergpredigt. Die Kapitel 3.2.1 bis 3.2.7 untersuchen die einzelnen Verse des Vaterunsers. Jedes Kapitel analysiert den jeweiligen Vers im Detail.
Vaterunser, Matthäusevangelium, Bergpredigt, Exegese, Neues Testament, Literaturgattung, Verfasserfrage, Heilsgeschichte, Gott, Königsherrschaft Gottes, Gebet, Synoptische Evangelien, Textinterpretation.
Diese Arbeit untersucht Matthäus 6,9-15, das Vaterunser, mit dem Ziel, den ursprünglichen Sinn des Gebets und die Bedeutung der einzelnen Begriffe zu ergründen. Die Exegese betrachtet den Text im Kontext der Bergpredigt und des gesamten Matthäusevangeliums.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Literarische Gattung und Verfasserfrage des Matthäusevangeliums, Kontextualisierung des Vaterunsers innerhalb der Bergpredigt, Einzelne Verse des Vaterunsers und deren Bedeutung, Heilsgeschichtliche Einordnung des Textes und die Rezeption und Wirkungsgeschichte des Vaterunsers.
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, Einleitungsfragen (inkl. der synoptischen Frage und der Verfasserfrage des Matthäus Evangeliums), die Exegese von Mt 6,9-15 (mit Einzelexegesen der einzelnen Verse und Exkursen zu relevanten Themen wie „Gott als Vater“ und „Die Königsherrschaft Gottes im AT“) und eine zusammenfassende Betrachtung. Zusätzlich beinhaltet sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Die Einleitung führt in das Thema ein und betont die Bekanntheit und Relevanz des Vaterunsers trotz dessen oft oberflächlicher Behandlung. Sie begründet die Notwendigkeit einer genauen exegetischen Untersuchung, um den ursprünglichen Sinn des Gebets zu verstehen und seine Bedeutung für verschiedene Generationen von Christen herauszuarbeiten. Der methodische Ansatz der Arbeit wird skizziert.
Dieses Kapitel behandelt grundlegende Fragen zur Interpretation des Matthäusevangeliums und des Vaterunsers. Es untersucht die literarische Gattung des Evangeliums, diskutiert die Verfasserfrage und beleuchtet die Abfassungszeit und den Abfassungsort. Der Empfängerkreis und die Zielsetzung des Evangeliums werden ebenso analysiert wie charakteristische Merkmale. Es widmet sich der synoptischen Frage und betrachtet die heilsgeschichtliche Einordnung und den Textzusammenhang.
Dieser Abschnitt beinhaltet die detaillierte exegetische Untersuchung des Vaterunsers (Mt 6,9-15). Er beginnt mit der Bestimmung des Textthemas und des Gedankengangs. Die Einzelexegese analysiert jeden Vers einzeln, indem sie grammatikalische, sprachliche und theologische Aspekte untersucht. Exkurse zu spezifischen Themen vertiefen das Verständnis einzelner Passagen. Die Analyse jedes Verses bietet detaillierte Erklärungen und verweist auf relevante Parallelen im Alten Testament und im Kontext der Bergpredigt.
Schlüsselwörter sind: Vaterunser, Matthäusevangelium, Bergpredigt, Exegese, Neues Testament, Literaturgattung, Verfasserfrage, Heilsgeschichte, Gott, Königsherrschaft Gottes, Gebet, Synoptische Evangelien, Textinterpretation.
Die Arbeit verwendet eine methodische Exegese, die eine Textgliederung, Einzelexegese und die Berücksichtigung textlicher, literarischer und historischer Fragen umfasst.
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Matthäus Evangelium auf strukturierte und professionelle Weise.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare