Bachelorarbeit, 2014
64 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die regionale Präsenz von Tageszeitungen aus Nordrhein-Westfalen in den Suchergebnissen von Google News. Ziel ist es, die Auswirkungen des Nachrichtenaggregators auf die Sichtbarkeit regionaler Medien zu analysieren. Die Arbeit befasst sich mit quantitativen Methoden der Medieninhaltsanalyse.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Suchmaschinen und ihrer Bedeutung für die Nachrichtenrezeption ein. Sie hebt die Veränderungen im Journalismus durch das Web 2.0 hervor und betont die Relevanz der Untersuchung der Sichtbarkeit regionaler Tageszeitungen in Google News. Die zunehmende Nutzung des Internets zur Nachrichtenfindung und die Rolle von Nachrichtensuchmaschinen als komfortable, aber potenziell unkritische Informationsquelle werden diskutiert. Der Leitgedanke der Arbeit wird vorgestellt und die Relevanz des Themas im Kontext des Wandels der Nachrichtenrezeption herausgestellt.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es beleuchtet die Funktionsweise von Suchmaschinen, den Erfolg von Google und die spezifischen Eigenschaften von Nachrichtensuchmaschinen, insbesondere Google News. Die Gatekeeper-Funktion von Suchmaschinen und deren Macht im digitalen Informationsraum werden diskutiert. Das Leistungsschutzrecht für Presseverleger wird ebenfalls thematisiert, um den rechtlichen Rahmen der Medienlandschaft zu beleuchten. Schließlich wird das Untersuchungsvorhaben präzisiert.
3 Methodik der Untersuchung: Das Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten quantitativen Medieninhaltsanalyse. Es erläutert das gewählte Untersuchungsdesign, die Auswahl der Nachrichtenangebote, der untersuchten Orte und Themen. Der Pretest und die Durchführung der Datenerhebung werden detailliert beschrieben. Die Codierung der Kategorien und die Zusammenfassung der methodischen Vorgehensweise runden das Kapitel ab. Die gewählte Methodik wird im Detail erläutert, um die wissenschaftliche Fundiertheit der Arbeit zu gewährleisten.
4 Daten der Medieninhaltsanalyse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Medieninhaltsanalyse. Es zeigt die Häufigkeit des Auftretens regionaler Tageszeitungen in den Google News Suchergebnissen, sowohl bei ortsbezogenen als auch themenbezogenen Suchanfragen. Das Ranking der Zeitungen wird analysiert und die Ergebnisse aus Befragungen der Redaktionen werden einbezogen. Die Ergebnisse werden in Diagrammen und Tabellen visualisiert und erläutert, um die Daten transparent und nachvollziehbar darzustellen.
Google News, regionale Tageszeitungen, Nordrhein-Westfalen, Medieninhaltsanalyse, Suchmaschinenoptimierung, Gatekeeper-Funktion, quantitative Forschung, Nachrichtenrezeption, Leistungsschutzrecht.
Die Bachelorarbeit untersucht die regionale Sichtbarkeit von Tageszeitungen aus Nordrhein-Westfalen in den Suchergebnissen von Google News. Sie analysiert die Auswirkungen des Nachrichtenaggregators auf die Präsenz regionaler Medien und nutzt quantitative Methoden der Medieninhaltsanalyse.
Die Arbeit analysiert die Sichtbarkeit regionaler Tageszeitungen in Google News, bewertet die Rolle von Google News als Gatekeeper, untersucht die Auswirkungen auf die Nachrichtenrezeption, setzt sich methodisch mit der quantitativen Medieninhaltsanalyse auseinander und beurteilt den Einfluss von Suchmaschinenoptimierung.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Methodik der Untersuchung, Daten der Medieninhaltsanalyse und Kritische Auseinandersetzung. Die Einleitung führt in die Thematik ein, die theoretischen Grundlagen beleuchten Suchmaschinen, Google News und das Leistungsschutzrecht. Die Methodik beschreibt die quantitative Medieninhaltsanalyse, Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse und Kapitel 5 bietet eine kritische Auseinandersetzung.
Die Arbeit verwendet quantitative Methoden der Medieninhaltsanalyse. Das beinhaltet die Auswahl von Nachrichtenangeboten, Orten und Themen, die Durchführung eines Pretests, die Datenerhebung und die Codierung von Kategorien. Die Ergebnisse werden in Diagrammen und Tabellen visualisiert.
Analysiert wurden die Häufigkeit des Auftretens regionaler Tageszeitungen in Google News Suchergebnissen bei orts- und themenbezogenen Suchanfragen. Das Ranking der Zeitungen wurde untersucht und die Ergebnisse von Befragungen der Redaktionen der untersuchten Zeitungsverlage wurden einbezogen.
Relevante Schlüsselwörter sind: Google News, regionale Tageszeitungen, Nordrhein-Westfalen, Medieninhaltsanalyse, Suchmaschinenoptimierung, Gatekeeper-Funktion, quantitative Forschung, Nachrichtenrezeption, Leistungsschutzrecht.
Die theoretischen Grundlagen umfassen die Funktionsweise von Suchmaschinen, den Erfolg von Google, die Eigenschaften von Nachrichtensuchmaschinen (insbesondere Google News), die Gatekeeper-Funktion von Suchmaschinen, deren Macht im digitalen Informationsraum und das Leistungsschutzrecht für Presseverleger.
Die Ergebnisse zeigen die Häufigkeit des Auftretens regionaler Tageszeitungen in Google News Suchergebnissen, sowohl bei ortsbezogenen als auch themenbezogenen Suchanfragen. Das Ranking der Zeitungen wird analysiert und die Ergebnisse aus Befragungen der Redaktionen der untersuchten Zeitungsverlage werden präsentiert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare