Bachelorarbeit, 2014
60 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit untersucht psychische Belastungen in Pflegeberufen und die Möglichkeiten ressourcenorientierter Gesundheitsförderung durch Betriebliche Sozialarbeit. Ziel ist es, die Herausforderungen für Mitarbeiter und Unternehmen zu beleuchten und konkrete Maßnahmen zur Prävention und Gesundheitsförderung aufzuzeigen. Die Arbeit basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz, der rechtliche Grundlagen, Aufgaben verschiedener Akteure und methodische Ansätze der Sozialen Arbeit berücksichtigt.
Vorwort: Das Vorwort beschreibt die persönliche Motivation des Autors, sich mit dem Thema psychischer Belastungen in Pflegeberufen auseinanderzusetzen, basierend auf eigenen Erfahrungen in der Heilerziehungspflege. Es wird die hohe psychische Belastung in diesem Berufsfeld hervorgehoben, die zu psychosomatischen Erkrankungen und vorzeitigem Berufsausstieg führt. Der Autor beschreibt sein Engagement im Rahmen des Projektstudiums, Auszubildenden Grundwissen der Gesundheitsförderung zu vermitteln, und seine Absicht, im späteren Berufsleben als Führungskraft ein motiviertes und gesundes Team zu führen, indem ein ganzheitliches Gesundheitsförderungskonzept implementiert wird.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der psychischen Belastungen in Pflegeberufen ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie benennt die zentrale Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit. Die Einleitung legt den Fokus auf die Bedeutung von präventiven Maßnahmen und ressourcenorientierter Gesundheitsförderung zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und des Wohlbefindens von Pflegekräften. Der Zusammenhang zwischen psychischer Belastung und Mitarbeitergesundheit wird als zentrale Problemstellung benannt.
Psychische Belastungen: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Arten psychischer Belastungen im Pflegeberuf. Es unterscheidet zwischen apersonalen (z.B. Arbeitsorganisation), interpersonellen (z.B. Konflikte mit Kollegen) und personalen (z.B. mangelnde Stressbewältigungsstrategien) Faktoren. Die Auswirkungen dieser Belastungen auf das Personal und das Unternehmen werden ausführlich diskutiert, inklusive der Folgen wie Burnout und Arbeitsunfähigkeit. Methoden zur Früherkennung psychischer Belastungen werden ebenfalls vorgestellt.
Gesundheitsförderung und Prävention im Kontext der Salutogenese: Dieses Kapitel befasst sich mit den Konzepten der Gesundheitsförderung und Prävention, insbesondere im Rahmen des Salutogenesemodells von Aaron Antonovsky. Es wird erläutert, wie der "Sense of Coherence" (SOC) als wichtiger Faktor für die Gesundheit am Arbeitsplatz stärkt werden kann. Das Kapitel analysiert die Bedeutung von gesundheitsfördernden Maßnahmen und deren Voraussetzungen in der Arbeitswelt, um erfolgreiche Gesundheitsförderung zu gewährleisten.
Aufgabenverteilung für eine ganzheitliche und nachhaltige Gesundheitsförderung: Dieses Kapitel beschreibt die rechtlichen Grundlagen des Gesundheits- und Arbeitsschutzes und die Aufgaben verschiedener Akteure wie Berufsgenossenschaften und Krankenkassen bei der Gesundheitsförderung. Es beleuchtet die gemeinsame Verantwortung von Arbeitgebern und Mitarbeitern für ein gesundes Arbeitsumfeld. Die Bedeutung von präventiven Maßnahmen und der Zusammenarbeit der beteiligten Akteure steht hier im Mittelpunkt.
Betriebliche Sozialarbeit als Hoffnungsträger erfolgreicher und gesunder Unternehmen: Dieses Kapitel definiert die Betriebliche Sozialarbeit und ihre historische Entwicklung. Es beschreibt die Aufgaben und Themenbereiche der Betrieblichen Sozialarbeit, insbesondere im Kontext der betrieblichen Gesundheitsförderung. Es werden Methoden der Sozialen Arbeit für erfolgreiche Gesundheitsförderung vorgestellt, und der Empowerment-Ansatz als wichtiger methodischer Grundsatz zur Stärkung der Mitarbeiter erläutert.
Psychische Belastungen, Pflegeberufe, Gesundheitsförderung, Prävention, Betriebliche Sozialarbeit, Salutogenese, Sense of Coherence, Arbeitsschutz, Empowerment, Ressourcenorientierung.
Die Bachelorarbeit untersucht psychische Belastungen in Pflegeberufen und die Möglichkeiten ressourcenorientierter Gesundheitsförderung durch Betriebliche Sozialarbeit. Sie beleuchtet die Herausforderungen für Mitarbeiter und Unternehmen und zeigt konkrete Maßnahmen zur Prävention und Gesundheitsförderung auf. Die Arbeit basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz, der rechtliche Grundlagen, Aufgaben verschiedener Akteure und methodische Ansätze der Sozialen Arbeit berücksichtigt.
Die Arbeit konzentriert sich auf psychische Belastungsfaktoren in Pflegeberufen, Gesundheitsförderung und Prävention im Kontext der Salutogenese, die Rolle der Betrieblichen Sozialarbeit, rechtliche Rahmenbedingungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes sowie die Umsetzung und Evaluation gesundheitsfördernder Maßnahmen.
Die Arbeit unterscheidet zwischen apersonalen (z.B. Arbeitsorganisation), interpersonellen (z.B. Konflikte mit Kollegen) und personalen (z.B. mangelnde Stressbewältigungsstrategien) Belastungsfaktoren im Pflegeberuf. Die Auswirkungen auf Personal und Unternehmen (Burnout, Arbeitsunfähigkeit etc.) und Methoden zur Früherkennung werden diskutiert.
Die Arbeit verwendet das Salutogenesemodell von Aaron Antonovsky. Der "Sense of Coherence" (SOC) wird als wichtiger Faktor für die Gesundheit am Arbeitsplatz betrachtet und die Bedeutung gesundheitsfördernder Maßnahmen zur Stärkung des SOC analysiert.
Die Arbeit beschreibt die Aufgaben von Berufsgenossenschaften, Krankenkassen, Arbeitgebern und Mitarbeitern bei der Gesundheitsförderung. Die gemeinsame Verantwortung für ein gesundes Arbeitsumfeld und die Bedeutung der Zusammenarbeit der Akteure wird hervorgehoben.
Die Arbeit definiert die Betriebliche Sozialarbeit, ihre Geschichte, Aufgaben und Themenbereiche im Kontext der betrieblichen Gesundheitsförderung. Methoden der Sozialen Arbeit, insbesondere der Empowerment-Ansatz, zur Stärkung der Mitarbeiter werden vorgestellt.
Die Arbeit beschreibt Prozesse zur Einführung und Planung gesundheitsfördernder Maßnahmen, die Analyse der Mitarbeitergesundheit, die Umsetzung der Maßnahmen und deren Evaluation.
Schlüsselwörter sind: Psychische Belastungen, Pflegeberufe, Gesundheitsförderung, Prävention, Betriebliche Sozialarbeit, Salutogenese, Sense of Coherence, Arbeitsschutz, Empowerment, Ressourcenorientierung.
Die Arbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis, ein Vorwort, eine Einleitung, Kapitel zu psychischen Belastungen, Gesundheitsförderung und Prävention, Aufgabenverteilung, Betrieblicher Sozialarbeit und der Umsetzung gesundheitsfördernder Maßnahmen, sowie ein Fazit und ein Literaturverzeichnis (implizit).
Die Zusammenfassung der Kapitel im HTML-Dokument bietet einen detaillierten Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare