Diplomarbeit, 1983
63 Seiten, Note: 1,5
Diese Diplomarbeit untersucht die Heimerziehung, ihre Ursachen und Folgen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der komplexen Faktoren zu entwickeln, die zur Heimerziehung von Kindern und Jugendlichen führen, und die Auswirkungen dieser Unterbringung zu beleuchten.
Die Einleitung beleuchtet grundsätzliche Ansichten zur Heimerziehung und analysiert den Einfluss veränderter Lebensbedingungen auf die Familie. Kapitel 1 befasst sich mit den Ursachen der Heimerziehung und der damit verbundenen Indikationsproblematik. Kapitel 2 bietet einen Exkurs zum Ursprung und Aufbau von Erziehungsheimen, inklusive einer Beschreibung verschiedener Heimtypen. Kapitel 3 widmet sich dem Ursprung, den Aufgaben und den Methoden der Sozialpädagogik in Erziehungsheimen. Kapitel 4 behandelt die rechtlichen Grundlagen der Heimeinweisung und die Heimaufsicht.
Heimerziehung, Familie, Sozialpädagogik, Jugendhilfe, Recht, Heimtypen, Lebensbedingungen, Erziehung, Indikation, Sozialstatistische Daten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare