Bachelorarbeit, 2015
122 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit befasst sich mit dem Projektmanagement in der webbasierten Softwareentwicklung. Sie legt den Fokus auf die Verwendung von horizontalen Prototypen im Projektverlauf. Die Arbeit untersucht, welche Vorgehensweisen sich für die Webentwicklung eignen und welche sich für bestimmte Arten von Webprojekten am besten anbieten. Dazu werden etablierte Vorgehensmodelle anhand verschiedener Spezifikationen untersucht und verglichen. Darüber hinaus wird betrachtet, unter welchen Voraussetzungen der Einsatz von Prototyping sinnvoll ist.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit definiert werden. Außerdem werden grundlegende Begriffe wie Projekt, Projektmanagement, Webanwendungen, Web Engineering, Webprojekt und Prototyping erläutert. Das zweite Kapitel widmet sich der Ablauforganisationsplanung. Es werden verschiedene Vorgehensmodelle, sowohl grundlegende als auch konkrete, vorgestellt und analysiert. Das Kapitel beleuchtet auch die Phasenmodelle und die Entscheidung für eine geeignete Vorgehensweise bei Webprojekten, einschließlich des Einsatzes von Prototyping. Im dritten Kapitel werden die Projektvorbereitung und der Projektstart behandelt. Es wird die Projektinitialisierung mit ihren verschiedenen Schritten wie Zielbestimmung, horizontales Prototyping, Anforderungsformulierung, Stakeholder-Analyse, Grobplanung, Entscheidung und Kick-Off-Meeting beschrieben. Außerdem wird die Projektplanung mit ihren einzelnen Aspekten wie Projektstrukturplan, Risiko- und Chancenplanung, Zeitplanung, Ressourcenplanung, Projektorganisation, Kosten- und Cashflowplanung sowie Informations- Kommunikations- und Dokumentationsplanung detailliert erklärt. Das vierte Kapitel behandelt die Projektdurchführung, wobei die Systementwicklung und das horizontale Prototyping im Mittelpunkt stehen. Außerdem wird das Projektmanagement mit seinen Aspekten Projektsteuerung, Kommunikationsmanagement und Änderungs-/ Nachforderungsmanagement beleuchtet. Schließlich werden im fünften Kapitel das Projektende und die Projekbetreuung behandelt. Es werden die Abschlussdokumentation, der Projektabschluss mit Nachbetrachtung und Abnahme sowie die Nachbetreuung betrachtet.
Projektmanagement, Webentwicklung, horizontales Prototyping, Vorgehensmodelle, Webanwendungen, Web Engineering, Projektplanung, Projektdurchführung, Projektabschluss, Stakeholder-Analyse, Anforderungen, Zeitplanung, Ressourcenplanung, Kommunikation, Risiko- und Chancenmanagement, Änderungsmanagement.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare