Bachelorarbeit, 2014
46 Seiten, Note: 1,7
Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)
Diese Arbeit befasst sich mit der kontroversen Thematik der aktiven Sterbehilfe und untersucht die Argumente für und gegen ihre Legalisierung in Deutschland. Sie analysiert die verschiedenen Formen der Sterbehilfe, beleuchtet die gesellschaftliche Debatte und untersucht die philosophisch-ethischen Implikationen der aktiven Sterbehilfe.
Kapitel 1 dient als Einleitung und stellt die Thematik der aktiven Sterbehilfe vor, während Kapitel 2 die verschiedenen Formen der Sterbehilfe und die damit verbundene Terminologie erläutert. Kapitel 3 beleuchtet die gesellschaftliche Debatte um die Legalisierung der aktiven Sterbehilfe, indem es die Argumente der Gegner und Befürworter gegenüberstellt. Kapitel 4 untersucht die philosophisch-ethischen Aspekte der aktiven Sterbehilfe, indem es die deontologische und utilitaristische Ethik heranzieht.
Aktive Sterbehilfe, Sterbehilfedebatte, Legalisierung, deontologische Ethik, utilitaristische Ethik, Selbstbestimmung, Lebensqualität, Menschenwürde, moralische Rechtfertigung, Tötung auf Verlangen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare