Masterarbeit, 2006
109 Seiten, Note: 2.0
Diese Magisterarbeit untersucht die Entwicklung des karibischen Musikgenres „Son“ in der Musiklandschaft der dominikanischen Hauptstadt Santo Domingo. Der Fokus liegt auf der Integration des hauptsächlich Kuba zugeschriebenen Genres in den dominikanischen Kontext und der Entstehung einer "dominikanischen Son-Tradition". Die Arbeit analysiert die Argumente für einen dominikanischen Ursprung des Son und untersucht das Verhältnis zwischen den Musiklandschaften Kubas und der Dominikanischen Republik.
Son im afroamerikanischen Raum, theoretischer und historischer Kontext: Dieses Kapitel erforscht den Ursprung und die Entwicklung des Son im afroamerikanischen Kontext, insbesondere auf Kuba. Es analysiert die verschiedenen Definitionen des Genres, seine musikalischen Merkmale wie Polyrhythmik und die Struktur des Son Montuno, sowie seine Beziehung zu verwandten Genres wie Bolero und Guaracha. Es beleuchtet die Popularisierung des kubanischen Son und seinen Einfluss auf die Musiklandschaft der spanischsprachigen Karibik, unterstreicht aber auch die Vielschichtigkeit und die oft ungenaue Verwendung des Begriffs "Son" in transnationalen Kontexten. Die Kapitel beschreibt die instrumentale Entwicklung und die verschiedenen Ensemble-Formen (Trio, Cuarteto, Sexteto, Septeto, Conjunto), welche die Geschichte des Son prägten.
Son und die beginnende Industrialisierung dominikanischer Populärmusik: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die frühe Phase der Industrialisierung der dominikanischen Populärmusik und die damit verbundene Diskussion um den Ursprung des Son in der Dominikanischen Republik. Es analysiert die Argumente für einen dominikanischen Ursprung des Son, basierend auf einem Zitat von Alejo Carpentier, und konfrontiert diese mit Gegenargumenten von dominikanischen Musikwissenschaftlern. Es wird die Musiklandschaft Santo Domingos im Kontext der Trujillo-Diktatur untersucht, die Rolle des Radios und der Tonträgerindustrie beleuchtet, sowie der Einfluss kubanischer und anderer karibischer Musikstile auf die dominikanische Musiklandschaft. Der Kapitel beleuchtet den ambivalenten Umgang des Trujillo-Regimes mit dem Son und dessen Einfluss auf die Entwicklung der dominikanischen Musikindustrie.
Son und die Modernisierung dominikanischer Populärmusik: Das Kapitel untersucht die Entwicklung des Son in der Dominikanischen Republik nach dem Ende der Trujillo-Diktatur. Es analysiert die Auswirkungen der Modernisierung der dominikanischen Musik, den Einfluss von Salsa und anderen nordamerikanischen Musikstilen, und die damit verbundene Umdeutung des Son und der Bachata. Es werden verschiedene dominikanische Son-Gruppen vorgestellt und deren musikalische Stilistik, Besetzungen, und Publikum analysiert. Das Kapitel untersucht die Beziehung zwischen Son und Bachata, die verschiedenen Modalitäten des Son (Bolero Son, Guaracha Son), und die Rolle des Tanzes in der Son-Tradition der Dominikanischen Republik. Es schließt mit einer Diskussion über die Herausforderungen, vor denen die dominikanischen Son-Musiker stehen, und die Zukunft des Genres.
Son, kubanische Musik, dominikanische Musik, Merengue, Bachata, Transkulturation, musikalische Identität, nationale Identität, Musikindustrie, Radio, Trujillo-Diktatur, Afro-karibische Musik, polyrhythmische Musik, Salsa, World Music, lokale Tradition, globale Märkte, soziale Kontext, musikalische Modernisierung, Bolero, Guaracha, Villa Mella, Santo Domingo.
Die Magisterarbeit untersucht die Entwicklung des karibischen Musikgenres „Son“ in der dominikanischen Hauptstadt Santo Domingo. Der Fokus liegt auf der Integration des hauptsächlich Kuba zugeschriebenen Genres in den dominikanischen Kontext und der Entstehung einer "dominikanischen Son-Tradition". Analysiert werden die Argumente für einen dominikanischen Ursprung des Son und das Verhältnis zwischen den Musiklandschaften Kubas und der Dominikanischen Republik.
Die Arbeit behandelt den Einfluss kubanischer Musik auf den dominikanischen Son, die Debatte um dessen nationalen Ursprung, die Rolle von Radio und Tonträgerindustrie in seiner Verbreitung, seine Entwicklung im Kontext der Modernisierung dominikanischer Musik, und die Beziehung zwischen Son und anderen dominikanischen Genres wie Merengue und Bachata. Die Arbeit beleuchtet auch die instrumentale Entwicklung und verschiedene Ensemble-Formen des Son.
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: Das erste Kapitel behandelt den Son im afroamerikanischen Raum, seinen theoretischen und historischen Kontext, inklusive Merkmale wie Polyrhythmik und die Struktur des Son Montuno. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf den Son und die beginnende Industrialisierung dominikanischer Populärmusik, einschließlich der Diskussion um seinen Ursprung und die Rolle der Trujillo-Diktatur. Das dritte Kapitel untersucht den Son und die Modernisierung dominikanischer Populärmusik, die Umdeutung des Son und der Bachata, sowie die Beziehung zwischen beiden Genres. Zusätzlich enthält die Arbeit eine Einleitung, ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Die Arbeit basiert auf einer umfassenden Literaturrecherche, die die Analyse der Musiklandschaft Santo Domingos, der Rolle des Radios und der Tonträgerindustrie, sowie den Einfluss kubanischer und anderer karibischer Musikstile auf die dominikanische Musiklandschaft beinhaltet. Die Arbeit bezieht sich explizit auf ein Zitat von Alejo Carpentier in Bezug auf den Ursprung des Son und konfrontiert dieses mit Gegenargumenten dominikanischer Musikwissenschaftler.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen über die Entwicklung des dominikanischen Son im Kontext der kubanischen Tradition und der dominikanischen Musiklandschaft. Sie beleuchtet die Herausforderungen, vor denen die dominikanischen Son-Musiker stehen, und die Zukunft des Genres. Die genauen Schlussfolgerungen sind im Text der Magisterarbeit detailliert beschrieben.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Son, kubanische Musik, dominikanische Musik, Merengue, Bachata, Transkulturation, musikalische Identität, nationale Identität, Musikindustrie, Radio, Trujillo-Diktatur, Afro-karibische Musik, polyrhythmische Musik, Salsa, World Music, lokale Tradition, globale Märkte, sozialer Kontext, musikalische Modernisierung, Bolero, Guaracha, Villa Mella, Santo Domingo.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare