Bachelorarbeit, 2012
51 Seiten, Note: 1,5
Diese Bachelorarbeit zielt darauf ab, die chinesische Kampfkunst Wushu umfassend zu kennzeichnen und zu strukturieren. Der Mangel an einer allgemein anerkannten Kennzeichnung und Strukturierung der vielfältigen Stile und Inhalte des Wushu wird als Ausgangspunkt genommen. Die zunehmende Bedeutung des Wushu im internationalen Sportkontext, insbesondere im Hinblick auf mögliche Olympische Aufnahme, unterstreicht die Notwendigkeit einer wissenschaftlichen Klärung.
1 Kennzeichnung der Problemdarstellung: Dieses Kapitel beschreibt den aktuellen Stand der Forschung zum Thema Wushu und die daraus resultierende Problemstellung. Es wird auf die mangelnde einheitliche Definition und Strukturierung des Wushu hingewiesen, trotz seiner wachsenden Popularität und des Bestrebens, es in das olympische Programm aufzunehmen. Die Arbeit basiert auf einer Literaturauswertung und zielt darauf ab, ein eindeutiges Verständnis von Wushu zu schaffen. Die zunehmende Bedeutung des Wushu im internationalen Sportkontext wird hervorgehoben, und die Notwendigkeit einer wissenschaftlichen Klärung wird betont. Die Ergebnisse einer Umfrage, die die Unklarheiten zum Thema Wushu in Europa verdeutlichen, werden präsentiert, um das Problem zu untermauern.
2 Semantische Darstellung des Begriffes Wushu: Dieses Kapitel befasst sich mit der semantischen Analyse des Begriffs "Wushu". Es untersucht die historische Entwicklung und Wandlung des Begriffs und klärt die oft unscharfe Abgrenzung zu "Kung Fu". Die Analyse beleuchtet verschiedene Bedeutungsfacetten des Begriffs und zeigt auf, wie sich seine Verwendung im Laufe der Zeit verändert hat. Dies beinhaltet die Erforschung verschiedener Interpretationen und die Untersuchung der kulturellen und historischen Kontexte, in denen der Begriff verwendet wird. Das Ziel ist, ein differenziertes und umfassendes Verständnis des Begriffs "Wushu" zu liefern und dessen Vielschichtigkeit aufzuzeigen.
3 Mystifizierung der chinesischen Kampfkünste: Hier wird die mystifizierte Darstellung der chinesischen Kampfkünste, insbesondere im Bezug auf die Shaolin-Kampfkunst, thematisiert. Der Kapitel untersucht die Entstehungsgeschichte und beleuchtet Legenden wie die der Mönchsoldaten. Der Einfluss von Geheimgesellschaften der Qing-Zeit und deren Auswirkungen auf den gegenwärtigen Status des Wushu werden analysiert. Das Kapitel differenziert zwischen historischer Realität und mythologischen Zuschreibungen und zeigt auf, wie diese Mythen die heutige Wahrnehmung von Wushu beeinflussen. Das Kapitel untersucht die Folgen der Mystifizierung und ihre Auswirkungen auf das Verständnis der chinesischen Kampfkünste.
4 Struktur und Inhalte der chinesischen Kampfkünste: Das Kernstück der Arbeit konzentriert sich auf die Strukturierung und die Inhalte des Wushu. Es untersucht verschiedene Kategorien zur Klassifizierung des Wushu, z.B. nach Region, nach innerem und äußerem Wushu, nach Waffenart, und präsentiert moderne Strukturierungsansätze, die die enorme Vielfalt der Stile einfangen. Das Kapitel analysiert bestehende Klassifizierungssysteme, weist auf deren Stärken und Schwächen hin, und schlägt möglicherweise eine eigene Taxonomie des Wushu vor. Der Schwerpunkt liegt auf einer systematischen Ordnung der verschiedenen Stile und ihrer charakteristischen Merkmale.
Wushu, Kung Fu, chinesische Kampfkunst, Kampfsport, Geschichte, Kultur, Tradition, Olympische Spiele, IWUF, Shaolin, Taxonomie, Bewegungsarten, Waffen, inneres Wushu, äußeres Wushu, Regionale Stile.
Die Arbeit befasst sich mit der umfassenden Kennzeichnung und Strukturierung der chinesischen Kampfkunst Wushu. Sie geht der Problematik der fehlenden allgemein anerkannten Definition und Systematisierung der vielfältigen Wushu-Stile nach.
Ein zentraler Punkt ist der Mangel an einer einheitlichen Definition und Strukturierung des Wushu, trotz seiner wachsenden Bedeutung im internationalen Sport (mögliche Olympische Aufnahme). Die Arbeit adressiert auch die Mystifizierung der chinesischen Kampfkünste und deren Einfluss auf die heutige Wahrnehmung.
Die Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche und semantischen Analyse des Begriffs "Wushu". Sie untersucht historische Entwicklungen, verschiedene Klassifizierungssysteme und schlägt gegebenenfalls eine eigene Taxonomie vor.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Kennzeichnung der Problemdarstellung; 2. Semantische Darstellung des Begriffes Wushu; 3. Mystifizierung der chinesischen Kampfkünste; 4. Struktur und Inhalte der chinesischen Kampfkünste; 5. Zusammenfassung und Ausblick.
Dieses Kapitel analysiert den Begriff "Wushu" semantisch, untersucht seine historische Entwicklung und die Abgrenzung zu "Kung Fu". Es beleuchtet verschiedene Bedeutungsfacetten und deren Veränderungen im Laufe der Zeit.
Kapitel 3 thematisiert die mystifizierte Darstellung der chinesischen Kampfkünste, insbesondere im Zusammenhang mit der Shaolin-Kampfkunst. Es untersucht die Entstehungsgeschichte, Legenden und den Einfluss von Geheimgesellschaften.
Kapitel 4 konzentriert sich auf die Strukturierung und die Inhalte des Wushu. Es untersucht verschiedene Klassifizierungskategorien (Region, inneres/äußeres Wushu, Waffen etc.) und analysiert bestehende sowie potentiell neue Taxonomien.
Schlüsselwörter sind: Wushu, Kung Fu, chinesische Kampfkunst, Kampfsport, Geschichte, Kultur, Tradition, Olympische Spiele, IWUF, Shaolin, Taxonomie, Bewegungsarten, Waffen, inneres Wushu, äußeres Wushu, regionale Stile.
Die Arbeit zielt darauf ab, das Wushu umfassend zu kennzeichnen und zu strukturieren, um das Verständnis dieser vielschichtigen Kampfkunst zu verbessern und die bestehenden Unklarheiten zu beseitigen.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studierende, Wushu-Praktizierende und alle, die sich für die Geschichte, Kultur und die Systematik der chinesischen Kampfkünste interessieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare