Examensarbeit, 2014
101 Seiten
Die vorliegende Arbeit untersucht den Sprachgebrauch von Kölner Jugendlichen im Spannungsfeld zwischen formellem und informellem Sprachgebrauch. Ziel ist es, die spezifischen sprachlichen Merkmale dieser Gruppe zu analysieren und die Faktoren zu beleuchten, die ihren Sprachgebrauch beeinflussen.
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Motivation der Autorin. Kapitel 2 definiert den Begriff der Standardvarietät und beleuchtet die Schwierigkeiten, die mit ihrer Definition verbunden sind. Kapitel 3 stellt die Grundlagen der Arbeit dar und grenzt die thematischen Schwerpunkte ab. Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem soziolinguistischen Aspekt der Arbeit und untersucht die Rolle von Sprache als Statusmerkmal. Kapitel 5 stellt den Korpus der Arbeit vor, bestehend aus Gesprächen und Interviews mit Kölner Jugendlichen. Kapitel 6 analysiert den Sprachgebrauch der Jugendlichen anhand von ausgewählten Beispielen. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen.
Standardvarietät, Standardsprachlichkeit, Jugendsprache, Soziolinguistik, Kölner Dialekt, Jugendkultur, informeller Sprachgebrauch, formeller Sprachgebrauch, Sprachwandel, Sprachvariation, Prestige, Status, Milieu, soziale Herkunft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare